Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pri­mat der In­halts­si­che­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Folgt man dem von Ihnen er­stell­ten Re­a­der, dann geht es in den vor­ge­schla­ge­nen ge­schlos­se­nen und halb­of­fe­nen Auf­ga­ben vor allem um die Si­che­rung des Textin­halts.

In­halts­si­che­rung ist umso wich­ti­ger, je an­spruchs­vol­ler die Text­vor­la­ge ist.
Die Be­ar­bei­tung einer Folge von Rich­tig- /Falsch-Items ist eine Form der In­halts­si­che­rung. Sie funk­tio­niert v. a. auf lo­ka­ler Ebene und auf Ab­schnitts­ebe­ne.
Sie ist aber keine Text­wie­der­ga­be, denn Wie­der­ga­be be­steht immer in einer Pro­duk­ti­ons­leis­tung.

Auf­ga­be 1:

  • For­mu­lie­ren Sie eine Aus­sa­ge über den Men­schen, die in allen Text­aus­zü­gen zu fin­den ist. (AF I)

Es han­delt sich um eine halb­of­fe­ne Auf­ga­be (mit Ten­denz zur of­fe­nen Auf­ga­be). Die Vor­la­ge bil­den drei kurze Texte (Aus­zü­ge) aus dem Be­reich An­thro­po­lo­gie.

Die Auf­ga­be ist vor allem des­halb schwie­rig, weil sich Text 2 als jour­na­lis­ti­scher Be­richt über eine ak­tu­el­le Stu­die deut­lich von den bei­den theo­lo­gi­schen Tex­ten un­ter­schei­det und keine Aus­sa­gen über den Men­schen macht.

Was ins­ge­samt zu kurz kommt, sind Auf­ga­ben, die auf den ge­sam­ten in­halt­li­chen Zu­sam­men­hang eines Tex­tes sowie des­sen Re­fle­xi­on zie­len und die Text­sor­te sowie Dar­stel­lungs­stra­te­gi­en ein­be­zie­hen.


Fazit


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]