Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Fol­gen­des Fazit ließe sich for­mu­lie­ren: Je kom­ple­xer die An­for­de­rung, desto schwie­ri­ger ist es, ge­schlos­se­ne oder halb­of­fe­ne Items zu ge­ne­rie­ren.

Das gilt auch für das Text­ver­ste­hen: Items auf der Ebene der Eta­blie­rung glo­ba­ler Ko­hä­renz oder der Text­deu­tung zu ge­ne­rie­ren, ist über­aus schwie­rig. Denn die Dis­trak­to­ren müs­sen plau­si­bel sein und dür­fen den­noch nicht zu­tref­fen.

Als at­trak­tiv er­scheint je­doch ein Auf­ga­ben­typ, der dar­auf setzt, The­sen zu über­prü­fen oder zu ver­tre­ten. Damit sind wir al­ler­dings im Be­reich of­fe­ner Auf­ga­ben mit deut­lich mar­kier­ten Be­gren­zun­gen.


Pan­nen­berg


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]