Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eta­blie­rung glo­ba­ler Ko­hä­renz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der vor­lie­gen­de Text von Wolf­hart Pan­nen­berg pro­fi­liert den Un­sterb­lich­keits­ge­dan­ken vor allem auf der Folie

  • A der Phi­lo­so­phie Pla­tons
  • B christ­li­cher Auf­er­ste­hungs­hoff­nung
  • C der Phi­lo­so­phie der Vor­so­kra­ti­ker
  • D der Phi­lo­so­phie des 19. Jahr­hun­derts

Kreu­zen Sie die zu­tref­fen­de Ant­wort an.

Die zen­tra­le Frage des vor­lie­gen­den Tex­tes von Wolf­hart Pan­nen­berg be­zieht sich auf

  • A den Un­ter­schied zwi­schen Un­sterb­lich­keits­ge­dan­ken und Wie­der­ge­burt
  • B das Ver­ständ­nis der Seele bei Pla­ton im Un­ter­schied zu den Phi­lo­so­phen vor ihm
  • C den im­ma­nen­ten Cha­rak­ter des grie­chi­schen Un­sterb­lich­keits­ge­dan­kens
  • D die Pro­ble­me, die der Un­sterb­lich­keits­ge­dan­ke für die mo­der­ne Phi­lo­so­phie be­deu­tet

An­ders als die bei­den vor­her­ge­hen­den Items zielt die­ses Item auf die Eta­blie­rung glo­ba­ler Ko­hä­renz. Damit ist die Ebene ge­trof­fen, auf die es beim Text­ver­ste­hen an­kommt. Oder an­ders for­mu­liert: un­ter­halb derer nicht ei­gent­lich von TEXT­ver­ste­hen ge­spro­chen wer­den kann.

Hier müs­sen die Prüf­lin­ge die un­ter­schied­li­chen Ant­wor­ten mit der Text­vor­la­ge und ggf. auch un­ter­ein­an­der ver­glei­chen und sich für die­je­ni­ge Ant­wort ent­schei­den, die das Kri­te­ri­um „zen­tra­le Frage“ er­füllt. Folg­lich schließt die Auf­ga­be ver­glei­chen­de und schluss­fol­gern­de geis­ti­ge Ope­ra­tio­nen ein.


Dar­stel­lungs­stra­te­gi­en


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]