Darstellungsstrategien
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an.
Den größten Raum in Pannenbergs Argumentation erhält ...
- A die Sicht der vorsokratischen Philosophen auf die Seele
- B die Darstellung des Unsterblichkeitsgedankens im Phaidon
- C der Unsterblichkeitsgedanke in der modernen Philosophie
- D die Diskussion des Hoffnungsgedankens.
Dieses Item zielt auf die Wahrnehmung von Elaborationsstrategien in Texten. Die Bearbeitung setzt voraus, dass der Text in seinen großen und kleinen Abschnitten verstanden wurde.
Man könnte das Item auch folgendermaßen modellieren:
Folgende vier Darstellungsstrategien werden in Pannenbergs Argumentation unterschiedlich umfangreich entfaltet
Ordnen Sie die vier Aspekte nach dem Umfang ihrer Entfaltung. Beginnen Sie mit dem umfangreichsten Aspekt.
- A die Sicht der vorsokratischen Philosophen auf die Seele
- B die Darstellung des Unsterblichkeitsgedankens im Phaidon
- C der Unsterblichkeitsgedanke in der modernen Philosophie
- D die Diskussion des Hoffnungsgedankens.
Das folgende Item ist anspruchsvoller. Es will prüfen, ob die Prüflinge Darstellungsstrategien erkennen, indem implizite Textinformation ermittelt werden muss.
Pannenberg argumentiert ...
- A zuerst theologisch und dann philosophiegeschichtlich
- B durchwegs theologisch
- C ausschließlich philosophisch
- D sowohl theologisch als auch philosophisch im Wechsel.
Deutung/ Interpretation
Woran lässt sich erkennen, dass der Text von einem Christen geschrieben ist? Aus christlicher Perspektive verfasst ist?
Abiturprüfung und Aufgabenkultur
Vortrag:
Herunterladen
[pdf]
[916 KB]