Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

10100_­un­ter­richts­gan­g_­be­le­ge

In­for­ma­tio­nen zum Un­ter­richts­gang

10101_p_­be­le­ge

Die Prä­sen­ta­ti­on ent­hält ...

  • den Ein­stieg über das Con­cept Car­toon
  • die Ar­beits­an­wei­sun­gen für den Lern­zir­kel
  • eine Ab­bil­dung der Habs­bur­ger-Fa­mi­lie für die Be­spre­chungs­pha­se

10102_a­b_­fos­si­li­en_zu­ord­nen

Ar­beits­blatt für den Lern­zir­kel, die­ses kann je nach Aus­stat­tung der ei­ge­nen Samm­lung ge­kürzt wer­den

10103_l­z_­fos­si­li­en­bil­der

Diese Sei­ten soll­ten auf A3 (wenn mög­lich far­big) ge­druckt wer­den und zu den Prä­pa­ra­ten aus der Samm­lung ge­legt wer­den.

10104_­ta_­text­kar­ten

Diese Kar­ten kön­nen bei der Be­spre­chung mit Ma­gne­ten an die TA ge­pinnt wer­den.

Fol­gen­des Ma­te­ri­al kann aus der Bio­lo­gie­samm­lung ge­nom­men wer­den. Jede Sta­ti­on be­steht aus einem Fos­si­li­en­bild flan­kiert mit zwei Prä­pa­ra­ten aus der Samm­lung (siehe Ab­bil­dung). Bei man­chen Prä­pa­ra­ten kön­nen klei­ne Schil­der/Be­schrif­tun­gen hilf­reich sein (z. B. re­gu­lä­re/ir­re­gu­lä­re See­igel, Mee­rohr, Naut­li­us, ...). Falls etwas nicht vor­han­den ist, kann die ent­spre­chen­de Sta­ti­on auch weg­ge­las­sen oder durch Ab­bil­dun­gen er­setzt wer­den.

Aufbau einer typischen Station

Auf­bau einer ty­pi­schen Sta­ti­on (Ma­te­ri­al in der Ab­bil­dung ver­än­dert nach: Staat­li­ches Mu­se­um für Na­tur­kun­de Stutt­gart, Foto: F.​X.​Schmidt)

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Ahorn- und Bu­chen­blatt

  • zum Fos­si­li­en­bild Acer
  • statt eines Bu­chen­blat­tes eig­net sich auch jedes an­de­re ovale Blatt

Mee­rohr und Mu­schel

  • zum Fos­si­li­en­bild Ha­lio­tis
  • hier soll­ten un­be­dingt beide Scha­len­hälf­ten der Mu­schel zu sehen sein

Nau­ti­lus und Wein­berg­schne­cke

  • zum Fos­si­li­en­bild Dou­vil­lei­ce­ras
  • für die Wein­berg­schne­cke eig­net sich ein Schne­cken­haus im Quer­schnitt oder dün­ner Draht/Gum­mi­fa­den, mit dem die SuS „er­tas­ten“ kön­nen, dass die Scha­le nicht ge­kam­mert ist
  • Falls die Samm­lung keine auf­ge­schnit­te­ne Nau­ti­lusscha­le be­sitzt, kann auch die Ab­bil­dung aus der Datei 10103_l­z_­fos­si­li­en­bil­der.ppt ver­wen­det wer­den.

In­sekt und Spin­nen­tier

  • zum Fos­si­li­en­bild Hy­men­op­te­re
  • es kann auch gerne ein nicht ge­flü­gel­tes In­sekt aus­ge­stellt wer­den
  • man­che SuS er­in­nern sich viel­leicht: Spin­nen(tiere) haben 8 Beine

re­gu­lä­rer und ir­re­gu­lä­rer See­igel

  • zum Fos­si­li­en­bild Ple­gio­ci­da­ris
  • ir­re­gu­lä­re See­igel sind auch 5-zäh­lig, aber nicht 5-fach sym­me­trisch

Ske­lett Frosch und Kro­ko­dil

  • zum Fos­si­li­en­bild Mas­to­don­sau­rus
  • Wahr­schein­lich be­sitzt die Samm­lung kein Kro­ko­dils­ke­lett, daher kann die Ab­bil­dung aus der Datei 10103_l­z_­fos­si­li­en­bil­der.ppt ver­wen­det wer­den.

Ske­lett Fisch und Ei­dech­se

  • zum Fos­si­li­en­bild Sten­op­te­ry­gis
  • die äu­ße­re Form kann auf den 1. Blick täu­schen (Ana­lo­gie an­ge­bahnt)

Ske­lett Vogel und Ei­dech­se

  • zum Fos­si­li­en­bild Si­no­sau­rop­te­ryx
  • ideal ist ein Vo­gel­prä­pa­rat mit Skleral­ring um die Augen
  • es gibt For­men, die Merk­ma­le von zwei Grup­pen tra­gen (Mo­sa­ik­for­men an­ge­bahnt)

Ske­lett Fle­der­maus und Vogel

  • zum Fos­si­li­en­bild Pa­laeo­chi­r­op­te­ryx
  • Fle­der­mäu­se haben sich im Laufe der Evo­lu­ti­on kaum mehr ver­än­dert

Füße von Pferd und Paar­hu­fer

  • zum Fos­si­li­en­bild Plagio­lo­phus und An­chi­t­he­ri­um
  • hier eig­net sich ein Rin­der­fuß
  • mit einem Maß­band kön­nen die SuS die Grö­ßen­zu­nah­me der Pfer­de­fü­ße nach­voll­zie­hen
  • der mitt­le­re Zeh hat sich im Laufe der Zeit ver­län­gert, der Rest ver­klei­nert (Ent­wick­lungs­rei­he und Ru­di­ment an­ge­bahnt)

Ske­lett Reh und Fleisch­fres­ser

  • zum Fos­si­li­en­bild Mi­crome­ryx
  • ideal wäre ein Rehske­lett
  • ein Reh­schä­del (idea­ler­wei­se mit Ge­weih) reicht auch aus, dann soll­te aber noch eine Ab­bil­dung dazu, an wel­chem die SuS die paa­ri­gen Hufe er­ken­nen kön­nen
  • not­falls kann man auch einen an­de­ren Paar­hu­fer-Schä­del neh­men
  • kor­rek­te Zu­ord­nung darf den SuS schwer fal­len, da „Fang­zäh­ne“ für den Fleisch­fres­ser spre­chen

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][161 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][528 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang