Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zum Ver­such

Der Boden-pH-Wert wird mit Test­stäb­chen in der wäss­ri­gen Bo­den­lö­sung er­mit­telt.

  • Dauer des Ver­suchs: 10 – 15 min
  • Die Pro­be­lö­sung im Fil­ter soll­te klar sein, da feste Be­stand­tei­le das Er­geb­nis stö­ren könn­ten.
  • Wenn die Menge an Pro­ben­lö­sung zum Ein­tau­chen des Test­stäb­chens nicht aus­reicht, ge­nügt es, die Test­fel­der am nas­sen Fil­ter­pa­pier zu be­feuch­ten.
  • Ver­such:
    Versuchsdurchführung

Zu­satz für schnel­le SuS:

Der Ein­fluss des pH-Wer­tes auf das Wachs­tum von Pflan­zen kann mit fol­gen­dem Ver­such ge­zeigt wer­den:

  • Ein­fluss des pH-Wer­tes auf die Kei­mung und das Wachs­tum von Kres­se­sa­men

Die An­lei­tung kann an SuS, die deut­lich schnel­ler als die an­de­ren sind, aus­ge­ge­ben wer­den. Even­tu­ell be­steht die Mög­lich­keit, die Ver­su­che als Haus­auf­ga­be be­ar­bei­ten zu las­sen.

 

Er­geb­nis für das dar­ge­stell­te Bei­spiel

  • pH-Wert: ca. 7; es han­delt sich um Pflas­ter­fu­gen­ma­te­ri­al, des­sen pH-Wert im neu­tra­len Be­reich liegt. Er ist somit etwas al­ka­li­scher als die meis­ten Böden, deren pH-Werte im leicht sau­ren Be­reich lie­gen.
  • Es liegt eine gute Ver­füg­bar­keit für fol­gen­de Ele­men­te vor: Stick­stoff, Phos­phor, Ka­li­um, Cal­ci­um, Ma­gne­si­um.
  • An­hand der Ta­bel­len (öko­lo­gi­sche Ta­bel­le, abio­ti­sche Fak­to­ren) kom­men Pflan­zen, die saure Böden be­vor­zu­gen, nicht in Be­tracht. Der Mess­wert gibt ver­mut­lich eher Hin­wei­se auf das Vor­kom­men fol­gen­der Pflan­zen­ar­ten: Acker­win­de, Dach-Tre­s­pe, Deut­sches Wei­del­gras, Gänse-Fin­ger­kraut, Ge­mei­ne Quecke, Ge­mü­se-Por­tu­lak, Ge­wöhn­li­cher Rei­her­schna­bel, Hop­fen-Lu­zer­ne, Kom­pass-Lat­tich, Quen­del-Sand­kraut
  • An der Un­ter­su­chungs­stel­le wur­den fol­gen­de Pflan­zen­ar­ten ge­fun­den: Mäu­se­gers­te, Ein­jäh­ri­ges Ris­pen­gras, Ge­mü­se-Por­tu­lak, Vo­gel­knö­te­rich, Stei­fer Sau­er­klee, Ka­na­da-Be­ruf­kraut, Kah­les Bruch­kraut, Ge­wöhn­li­cher Lö­wen­zahn

 

 

pH-Wert: Her­un­ter­la­den [doc][523 KB]

pH-Wert: Her­un­ter­la­den [pdf][389 KB]

 

Wei­ter zu Kalk­ge­halt