Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hinweise zum Versuch

Der Boden-pH-Wert wird mit Teststäbchen in der wässrigen Bodenlösung ermittelt.

  • Dauer des Versuchs: 10 – 15 min
  • Die Probelösung im Filter sollte klar sein, da feste Bestandteile das Ergebnis stören könnten.
  • Wenn die Menge an Probenlösung zum Eintauchen des Teststäbchens nicht ausreicht, genügt es, die Testfelder am nassen Filterpapier zu befeuchten.
  • Versuch:
    Versuchsdurchführung

Zusatz für schnelle SuS:

Der Einfluss des pH-Wertes auf das Wachstum von Pflanzen kann mit folgendem Versuch gezeigt werden:

  • Einfluss des pH-Wertes auf die Keimung und das Wachstum von Kressesamen

Die Anleitung kann an SuS, die deutlich schneller als die anderen sind, ausgegeben werden. Eventuell besteht die Möglichkeit, die Versuche als Hausaufgabe bearbeiten zu lassen.

 

Ergebnis für das dargestellte Beispiel

  • pH-Wert: ca. 7; es handelt sich um Pflasterfugenmaterial, dessen pH-Wert im neutralen Bereich liegt. Er ist somit etwas alkalischer als die meisten Böden, deren pH-Werte im leicht sauren Bereich liegen.
  • Es liegt eine gute Verfügbarkeit für folgende Elemente vor: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium.
  • Anhand der Tabellen (ökologische Tabelle, abiotische Faktoren) kommen Pflanzen, die saure Böden bevorzugen, nicht in Betracht. Der Messwert gibt vermutlich eher Hinweise auf das Vorkommen folgender Pflanzenarten: Ackerwinde, Dach-Trespe, Deutsches Weidelgras, Gänse-Fingerkraut, Gemeine Quecke, Gemüse-Portulak, Gewöhnlicher Reiherschnabel, Hopfen-Luzerne, Kompass-Lattich, Quendel-Sandkraut
  • An der Untersuchungsstelle wurden folgende Pflanzenarten gefunden: Mäusegerste, Einjähriges Rispengras, Gemüse-Portulak, Vogelknöterich, Steifer Sauerklee, Kanada-Berufkraut, Kahles Bruchkraut, Gewöhnlicher Löwenzahn

 

 

pH-Wert: Herunterladen [doc][523 KB]

pH-Wert: Herunterladen [pdf][389 KB]

 

Weiter zu Kalkgehalt