Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

30900_­ge­ne­ti­sche_be­ra­tun­g_vor­schla­g_­sprach­sen­si­bler_­un­ter­richt

In­for­ma­tio­nen zum Vor­schlag „Rol­len­spiel“ zum Thema „Mar­fan-Syn­drom“. Der Vor­schlag greift Ma­te­ri­al einer Fort­bil­dung des Fachs Bio­lo­gie zum Thema Hu­man­ge­ne­tik auf.

Hin­wei­se und sons­ti­ges Ma­te­ri­al

  • Schwer­punkt des vor­lie­gen­den Vor­schlags liegt auf der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den SuS. Er kann als Ein­stieg in das Thema „Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung“ (Stan­dard (9)) die­nen.
  • Grund­la­ge für den Vor­schlag „Rol­len­spiel“ ist das Fort­bil­dungs­ma­te­ri­al zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in Bio­lo­gie: „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Bio­lo­gie, Se­kun­dar­stu­fe I“; Klas­se 9/10 Hu­man­ge­ne­tik „Hu­man­ge­ne­tik“ auf. Dort fin­det man Ma­te­ri­al zum „Mar­fan-Syn­drom“.
  • Der im Fall­bei­spiel an­ge­spro­che­ne Sohn Mi­cha­el stellt die zen­tra­le Per­son dar. Er ent­schließt sich, nach­dem meh­re­re Fa­mi­li­en­mit­glie­der vom Mar­fan-Syn­drom be­trof­fen sind, zu einer kli­ni­schen Un­ter­su­chung. Vor die­ser trifft er sich mit Freun­den und redet mit ihnen. Hier setzt das Rol­len­spiel ein.
  • Die SuS wer­den in Klein­grup­pen ein­ge­teilt. In jeder Grup­pe über­nimmt ein/e Schü­ler/in die Rolle der be­trof­fe­nen Per­son Mi­cha­el, der sei­nen Freun­den von sei­nem Vor­ha­ben der kli­ni­schen Un­ter­su­chung be­rich­tet und mit ihnen redet. Zur Vor­be­rei­tung in­for­miert sich „Mi­cha­el“ an­hand des Fall­bei­spiels und der In­for­ma­tio­nen zum Mar­fan-Syn­drom. Die an­de­ren SuS gehen be­wusst ohne wei­te­re In­for­ma­tio­nen in das Ge­spräch. In der Folge wird den SuS schnell klar, dass sie wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zu die­sem Thema be­kom­men müs­sen.
  • Eine Va­ri­an­te be­steht darin, allen SuS der Klein­grup­pe be­stimm­te Rol­len zu­zu­wei­sen, z.B.
    • Mi­cha­el hat sich für eine kli­ni­sche Un­ter­su­chung ent­schie­den. Er trifft sich mit ei­ni­gen Freun­den, um ihnen von der be­vor­ste­hen­den Un­ter­su­chung und dem mög­li­chen Er­geb­nis zu be­rich­ten.
    • Freund/in 1: un­ter­stützt Mi­cha­el in sei­ner Ent­schei­dung und spricht ihm Mut zu.
    • Freund/in 2: äu­ßert Be­den­ken und Sor­gen in Bezug auf ein „ne­ga­ti­ves“ Er­geb­nis.
    • Freund/in 3: stellt Fra­gen zum Ab­lauf der Un­ter­su­chung.
  • In die­sem Fall wäre es wich­tig, dass alle Grup­pen­mit­glie­der die Fall­be­schrei­bung als In­for­ma­ti­on er­hal­ten und sie als Grund­la­ge für das Rol­len­spiel nut­zen.
  • Ziel der be­wusst kurz­ge­hal­te­nen Spiel­se­quenz ist, dass die SuS Fra­gen, Un­klar­hei­ten aber auch mög­li­che Ängs­te for­mu­lie­ren, z.B.
    • Mit wel­chen Ge­füh­len (Angst, Un­si­cher­heit) geht Mi­cha­el in die Un­ter­su­chung?
    • Wie läuft die Un­ter­su­chung ab? Wie wer­den Erb­krank­hei­ten dia­gnos­ti­ziert?
    • Was be­deu­tet ein ne­ga­ti­ves Un­ter­su­chungs­er­geb­nis für Mi­cha­el?
    • Wo kann er Hilfe und Be­ra­tung er­hal­ten?
  • All diese Fra­gen die­nen dazu, die SuS zu mo­ti­vie­ren, sich in­ten­si­ver mit dem Thema zu be­schäf­ti­gen. Dies kann ei­ner­seits an­hand des Ma­te­ri­als der Fort­bil­dung „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Bio­lo­gie, Se­kun­dar­stu­fe I“; Klas­se 9/10 Hu­man­ge­ne­tik „Hu­man­ge­ne­tik“ er­fol­gen, an­de­rer­seits bie­ten sich aber auch Re­cher­che-Auf­ga­ben mit an­schlie­ßen­den kur­zen Prä­sen­ta­tio­nen an. Neben den rein fach­li­chen Fra­gen kom­men auch ethisch-mo­ra­li­sche Ge­sichts­punk­te zum Tra­gen.
  • Das Ma­te­ri­al der Fort­bil­dung „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Bio­lo­gie, Se­kun­dar­stu­fe I“; Klas­se 9/10 Hu­man­ge­ne­tik „Hu­man­ge­ne­tik“ ent­hält In­for­ma­tio­nen zu wei­te­ren Erb­krank­hei­ten (Down-Syn­drom, Cri-du-Chat-Syn­drom, Cho­rea Hun­ting­ton, Al­bi­nis­mus, Hä­mo­phi­lie A, die al­ter­na­tiv zum Mar­fan-Syn­drom be­ar­bei­tet wer­den kön­nen.
  • Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zu Rol­len­spie­len fin­det man im Ma­te­ri­al der Fort­bil­dung zur „In­di­vi­du­el­len För­de­rung“ auf dem Fort­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Da­tei­en zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung Bio­lo­gie; „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Bio­lo­gie, Se­kun­dar­stu­fe I“; Klas­se 9/10 Hu­man­ge­ne­tik

Ord­ner: „Mar­fan-Syn­drom“, Fall­bei­spiel der Fa­mi­lie Reich­le (Link):
https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2004/​fb3/​4_​klas­se9_​10/​7_​fa­mi­lie/

Da­tei­en zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung Bio­lo­gie; „Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt: Bio­lo­gie, Se­kun­dar­stu­fe I“; Klas­se 9/10 Hu­man­ge­ne­tik

Ord­ner Lern­zir­kel
Infos zu Erb­krank­hei­ten (Down-Syn­drom, Cri-Du-Chat-Syn­drom, Cho­rea Hun­ting­ton, Al­bi­nis­mus, Hä­mo­phi­lie A)
https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2004/​fb3/​4_​klas­se9_​10/​10_​lz_​erb/

Datei zum „Rol­len­spiel“
aus Fort­bil­dung zur „In­di­vi­du­el­len För­de­rung“
des Fort­bil­dungs­ser­vers Baden-Würt­tem­berg

Wei­te­re Hin­wei­se und In­for­ma­tio­nen zum Ab­lauf eines Rol­len­spiels
https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​if/​bs/​if/​unt​erri​chts​gest​altu​ng/​met​hode​nbla​ette​r/​rol­len­spiel.​html

 

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung: Her­un­ter­la­den [doc][67 KB]

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung: Her­un­ter­la­den [pdf][335 KB]

 

Wei­ter zu Gen­tech­nik