Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang: Die Evo­lu­ti­ons­theo­rie Dar­wins

Phase

Un­ter­richts­ver­lauf

So­zi­al­form, Me­di­en

Pro­ble­ma-ti­sie­rung und Info
5'

  • Kern­aus­sa­ge Fos­si­li­en­stun­de: Arten ver­än­dern sich, sehen sich aber in ihren Struk­tu­ren ähn­lich und haben des­we­gen ge­mein­sa­me Vor­fah­ren
  • einer (von vie­len), der sich dazu viele Ge­dan­ken ge­macht hat und ver­sucht hat das zu er­klä­ren, war Charles Dar­win
  • am schöns­ten kann man sein Er­klä­rungs­mo­dell mit­ten im At­lan­tik nach­voll­zie­hen:
  • Eng­län­der Tho­mas Ver­non Wol­las­t­on war um 1850 auf Ma­dei­ra zur Er­ho­lung
  • war auch Na­tur­for­scher und merk­te: von den 550 Kä­fer­ar­ten auf Ma­dei­ra haben 200 so un­voll­kom­me­ne Flü­gel, dass sie nicht flie­gen kön­nen
  • an­de­re Käfer hin­ge­gen haben deut­lich stär­ker ent­wi­ckel­te Flü­gel als ihre Ver­wand­ten auf dem Fest­land.
  • Man geht davon aus, dass Käfer mit nor­mal lan­gen Flü­geln die Insel be­sie­del­ten.
  • Wie kam es dazu, dass Käfer mit län­ge­ren und kür­ze­ren Flü­geln auf der Insel vor­kom­men?

LV, P

Er­ar­bei­tung
20'

  • Ver­su­che die Frage zu be­ant­wor­ten, indem du aus den Kärt­chen ein Wir­kungs­ge­fü­ge er­stellst.
  • Kärt­chen legen las­sen

EA/PA, je 12 Kärt­chen, A3-Bogen, evtl. Hilfe-Bögen

Si­che­rung
15’

  • Be­spre­chung
  • Er­läu­te­re was pas­siert, wenn es durch kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen auf Ma­dei­ra we­ni­ger Wind gibt?
    • Nach­teil kurz­flü­ge­li­ge Käfer: er­schwer­te Flucht vor Fress­fein­den
    • evtl. Nach­teil lang­flü­ge­li­ge Käfer: große Flü­gel be­nö­ti­gen mehr En­er­gie
    • Käfer mit nor­ma­len Flü­geln haben mehr Nach­kom­men, es ent­ste­hen im Laufe der Ge­ne­ra­tio­nen wie­der mehr Kä­fer­ar­ten mit durch­schnitt­li­chen Flü­geln.
  • Mar­kiert gelb im Sche­ma alles, was man auf an­de­re Le­be­we­sen über­tra­gen könn­te.

UG

Über­lei­tung
5’

  • Wer er­kennt diese Schlan­ge?
    • Kreuz­ot­ter
    • ge­schlitz­te Pu­pil­len
    • braun, mit Zick­zack-Mus­ter auf dem Rü­cken
  • es gibt auch schwar­ze Kreuz­ot­tern
  • Im Schwarz­wald kom­men die brau­nen Kreuz­ot­tern eher im Tal vor, die schwar­zen eher auf den Hoch­flä­chen.
  • Wie kam es dazu? Ideen sam­meln
  • Pro­biert an­hand eurer gel­ben Mar­kie­run­gen aus, ob ihr eine Er­klä­rung fin­den könnt.

UG, P

An­wen­dung
20’

  • Wer Hilfe braucht, kann sich Ideen vom Bild vorne holen.
  • SuS schrei­ben neues Wir­kungs­ge­fü­ge über Kreuz­ot­tern
  • Be­spre­chung

EA/PA, P

UG

Ver­tie­fung und Dia­gno­se
10’

  • Prüft an fol­gen­den Sät­zen, ob ihr die Sache mit den Kreuz­ot­tern wirk­lich ver­stan­den habt.
  • Mei­nungs­bil­der mit grü­nem/roten Stift: Rich­tig oder falsch-Sätze
  • Cli­cker-Frage
  • (Die Schne­cken-Auf­ga­be ist als wei­te­re Übung oder für die Klas­sen­ar­beit ge­dacht.)

UG, P

Si­che­rung
15’

  • TA-An­schrieb

UG, TA

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][488 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][434 KB]

 

Wei­ter zu Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb