Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsgang

Landgang der Wirbeltiere

Vorbemerkungen

Die Doppelstunde befasst sich mit der Entwicklung der Landwirbeltiere. Anhand von Präparaten aus der Sammlung, Abbildungen, ergänzt durch Bild- und Textkarten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Hypothese, die die einzelnen Entwicklungsschritte funktionsmorphologisch begründet.

Bezug zum Bildungsplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

3.3.1 Evolution

(1) die unterschiedlichen Angepasstheiten der Wirbeltiere durch evolutive Entwicklung begründen (zum Beispiel Entwicklung der ersten Landwirbeltiere, der Vögel, der Säuger, der Blütenpflanzen)

(Arbeit mit Bild- und Textkarten: Beschreibung der unterschiedlichen Angepasstheiten)

2.1 Erkenntnisgewinnung

2. Morphologie und Anatomie von Lebewesen und Organen untersuchen

(Vergleich der Informationen aus TA-Bildern, Präparaten sowie Bild- und Textkarten)

3. Lebewesen kriteriengeleitet vergleichen und klassifizieren 

(Zuordnung der Bild- und Textkarten)

5. Fragestellungen und begründete Vermutungen zu biologischen Phänomenen formulieren

(Hypothesenbildung zur Leitfrage,
begründete zeitliche Einordnung der Individuen)

2.2 Kommunikation

2. Informationen zu biologischen Fragestellungen zielgerichtet auswerten und verarbeiten […]

(Arbeit mit Tafelbildern, Präparaten und Texten)

3. Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen oder Grafiken entnehmen

(Arbeit mit Tafelbildern, Präparaten und Texten)

4. biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache beschreiben oder erklären

(Formulierung der Hypothesen, begründete Zuordnung von Bild- und Textkarten)

10. ihren Standpunkt zu biologischen Sachverhalten fachlich begründet vertreten 

(Einigung auf eine gemeinsame, biologisch begründbare Hypothese)

2.3 Bewertung

1. In ihrer Lebenswelt biologische Sachverhalte erkennen

(Vergleich mit rezenten Tieren anhand der TA-Bilder)

5. Aussagen zu naturwissenschaftlichen Themen kritisch prüfen

(Vergleich der eigenen formulierten Hypothese mit einer gängigen Hypothese aus der Wissenschaft)

10. Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter dem Aspekt des Perspektivwandels beschreiben

(Formulierung eines ausgewählten Landgangschritts im Sinne von Darwins Evolutionstheorie)

 

Unterrichtsgang: Herunterladen [doc][64 KB]

Unterrichtsgang: Herunterladen [pdf][359 KB]

 

Weiter zu Didaktische Schwerpunkte