Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Land­gang der Wir­bel­tie­re

Vor­be­mer­kun­gen

Die Dop­pel­stun­de be­fasst sich mit der Ent­wick­lung der Land­wir­bel­tie­re. An­hand von Prä­pa­ra­ten aus der Samm­lung, Ab­bil­dun­gen, er­gänzt durch Bild- und Text­kar­ten er­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Hy­po­the­se, die die ein­zel­nen Ent­wick­lungs­schrit­te funk­ti­ons­mor­pho­lo­gisch be­grün­det.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.1 Evo­lu­ti­on

(1) die un­ter­schied­li­chen An­ge­passt­hei­ten der Wir­bel­tie­re durch evo­lu­ti­ve Ent­wick­lung be­grün­den (zum Bei­spiel Ent­wick­lung der ers­ten Land­wir­bel­tie­re, der Vögel, der Säu­ger, der Blü­ten­pflan­zen)

(Ar­beit mit Bild- und Text­kar­ten: Be­schrei­bung der un­ter­schied­li­chen An­ge­passt­hei­ten)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

2. Mor­pho­lo­gie und Ana­to­mie von Le­be­we­sen und Or­ga­nen un­ter­su­chen

(Ver­gleich der In­for­ma­tio­nen aus TA-Bil­dern, Prä­pa­ra­ten sowie Bild- und Text­kar­ten)

3. Le­be­we­sen kri­te­ri­en­ge­lei­tet ver­glei­chen und klas­si­fi­zie­ren 

(Zu­ord­nung der Bild- und Text­kar­ten)

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

(Hy­po­the­sen­bil­dung zur Leit­fra­ge,
be­grün­de­te zeit­li­che Ein­ord­nung der In­di­vi­du­en)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten […]

(Ar­beit mit Ta­fel­bil­dern, Prä­pa­ra­ten und Tex­ten)

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(Ar­beit mit Ta­fel­bil­dern, Prä­pa­ra­ten und Tex­ten)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(For­mu­lie­rung der Hy­po­the­sen, be­grün­de­te Zu­ord­nung von Bild- und Text­kar­ten)

10. ihren Stand­punkt zu bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten fach­lich be­grün­det ver­tre­ten 

(Ei­ni­gung auf eine ge­mein­sa­me, bio­lo­gisch be­gründ­ba­re Hy­po­the­se)

2.3 Be­wer­tung

1. In ihrer Le­bens­welt bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

(Ver­gleich mit re­zen­ten Tie­ren an­hand der TA-Bil­der)

5. Aus­sa­gen zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen The­men kri­tisch prü­fen

(Ver­gleich der ei­ge­nen for­mu­lier­ten Hy­po­the­se mit einer gän­gi­gen Hy­po­the­se aus der Wis­sen­schaft)

10. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt des Per­spek­tiv­wan­dels be­schrei­ben

(For­mu­lie­rung eines aus­ge­wähl­ten Land­gang­s­chritts im Sinne von Dar­wins Evo­lu­ti­ons­theo­rie)

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][64 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te