Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­mer­kun­gen

Die Dop­pel- und die Ein­zel­stun­de ge­hö­ren als ein Ab­schnitt zu­sam­men und kön­nen den Ein­stieg in die Un­ter­richts­ein­heit Öko­lo­gie bil­den. Zu Be­ginn steht ein Rät­sel über Wölfe und Flüs­se im Yel­lows­to­ne-Na­tio­nal­park, für des­sen Lö­sung ein mul­tik­au­sa­les Wir­kungs­ge­fü­ge von den SuS ge­legt wird. An­schlie­ßend wer­den die Grund­be­grif­fe der Öko­lo­gie an­hand von Bio­s­phe­re 2 ein­ge­führt.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.3 Öko­lo­gie

(1) die Bio­sphä­re als Sys­tem aus Öko­sys­te­men be­schrei­ben

(Be­griffs­bil­dung an Bio­s­phe­re 2)

(2) an hei­mi­schen Ök­osy­st­emen Bio­top und Biozö­no­se be­schrei­ben und ver­glei­chen

(Be­griffs­bil­dung an Bio­s­phe­re 2, An­wen­dung auf Yel­lows­to­ne)

(6) Be­zie­hun­gen zwi­schen Le­be­we­sen (Kon­kur­renz, Rä­uber-Beute-Be­zie­hung, Pa­ra­si­tis­mus, Sym­bio­se) als Bei­spie­le für bio­ti­sche Fak­to­ren er­läu­tern

(Kon­kur­renz und Räu­ber-Beute- Be­zie­hun­gen im Mys­te­ry)

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

(kau­sa­le Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den Kärt­chen er­ken­nen)

12. ein Mo­dell zur Er­klä­rung eines Sach­ver­halts ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls mo­di­fi­zie­ren

(nach dem Film wird das Wir­kungs­ge­fü­ge noch­mals mo­di­fi­ziert, Pfei­le wer­den be­schrif­tet)

13. Wech­sel­wir­kun­gen mit­hil­fe von Mo­del­len er­klä­ren

(An­wen­dung eines Wir­kungs­ge­fü­ges als Denk­mo­dell)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(aus den Mys­te­ry-Kärt­chen, Wir­kungs­ge­fü­ge als Gan­zes ist eine Gra­fik)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(Bio­top, Biozö­no­se auf Wir­kungs­ge­fü­ge an­wen­den)

6. den Ver­lauf und die Er­geb­nis­se ihrer Ar­beit do­ku­men­tie­ren

(Ar­beit = Ord­nen, Do­ku­men­ta­ti­on = ge­si­cher­tes Wir­kungs­ge­fü­ge + be­ar­bei­te­te Auf­ga­ben)

7. kom­ple­xe bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Sche­ma­ta, Gra­fi­ken, Mo­del­len oder Dia­gram­men an­schau­lich dar­stel­len

(Wir­kungs­ge­fü­ge als Gan­zes ist eine Gra­fik und zu­gleich ein Denk­mo­dell)

8. adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

(Ver­ba­li­sie­rung und Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se)

2.3 Be­wer­tung

8. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung be­schrei­ben und be­ur­tei­len

(mündl. Be­schrei­bung von Zu­sam­men­hän­gen, Sa­chur­teil hy­po­the­ti­sche Bi­ber­ein­füh­rung)

13. den Ein­fluss des Men­schen auf Ök­osy­st­eme im Hin­blick auf eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung be­wer­ten

(Mensch hat Wolf aus­ge­rot­tet und wie­der an­ge­sie­delt, Sa­chur­teil hy­po­the­ti­sche Bi­ber­ein­füh­rung)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)

Kom­ple­xi­tät und Dy­na­mik nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung

(Kom­ple­xi­tät öko­lo­gi­scher Zu­sam­men­hän­ge, große Aus­wir­kung klei­ner Ur­sa­chen)

 

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­gang 1

Un­ter­richts­gang 2

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][427 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][994 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te