Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

Öko­sys­te­me

Auf­ga­ben:

  1. Er­gän­ze im Sche­ma unten die Be­grif­fe Abio­ti­sche Fak­to­ren, Po­pu­la­ti­on, Bio­top und Biozö­no­se.

  2. No­tie­re für jede Ver­bin­dungs­li­nie, was sie be­deu­tet.

    Schema Ökosystem Lösung

  3. No­tie­re eine De­fi­ni­ti­on für die Be­grif­fe Bio­ti­sche Fak­to­ren, abio­ti­sche Fak­to­ren, Biozö­no­se und Bio­top.

    Bio­ti­sche Fak­to­ren → Be­zie­hun­gen zwi­schen den Le­be­we­sen; abio­ti­sche Fak­to­ren → phy­si­ka­li­sche/che­mi­sche Um­welt­be­din­gun­gen; Biozö­no­se → Ge­samt­heit aller Le­be­we­sen; Bio­top → cha­rak­te­ris­ti­scher Le­bens­raum für Ge­sell­schaf­ten von Le­be­we­sen.

  4. Nenne mög­li­che Grün­de für die Ver­än­de­rung von Um­welt­fak­to­ren in einem Öko­sys­tem.

    Kli­ma­ver­än­de­run­gen, Na­tur­ka­ta­stro­phen, Schäd­lings­be­fall/ Krank­hei­ten, Ein­grif­fe des Men­schen,...

  5. Er­klä­re den Be­griff Öko­sys­tem in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten.

    Funk­tio­nel­le Ein­heit der Bio­sphä­re, die einen spe­zi­el­len Le­bens­raum (Bio­top) bie­tet für Po­pu­la­tio­nen vie­ler ver­schie­de­ner, mit­ein­an­der di­rekt oder in­di­rekt in Be­zie­hung ste­hen­der Arten (Biozö­no­se).

  6. Be­grün­de, wes­halb ein Öko­sys­tem ein of­fe­nes Sys­tem dar­stellt.

    Öko­sys­te­me sind räum­lich oft nicht exakt de­fi­niert und tau­schen Stof­fe und auch En­er­gie mit der Um­ge­bung aus.

 

 

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [doc][167 KB]

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [odt][167 KB]

Ar­beits­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][155 KB]

 

Wei­ter zu Wölfe in Deutsch­land