Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2. Bodenverdichtung

Allgemeines

Unter der Bodenverdichtung versteht man das Zusammenpressen der Bodenbestandteile unter Druck. Neben Stellen, die häufig von Menschen oder Tieren betreten werden, kommt es vor allem in Bereichen, in denen Fahrzeuge abgestellt werden, zur Verdichtung des Bodens. Hier kann Niederschlag schlechter in den Boden dringen und fließt oberflächlich ab. Eine verstärkte Bodenerosion kann die Folge sein.

Das Ausmaß der Bodenverdichtung ist abhängig von der Bodenart und der Bodenfeuchte. Bei verdichteten Böden wurden viele Hohlräume zwischen den Bodenbestandteilen zusammengedrückt. Dies passiert bei feuchten Böden leichter als bei trockenen, da feuchte Bodenbestandteile eher aneinander vorbei gleiten können. Feuchte Böden lassen sich deshalb schneller verdichten. Als Folge einer Verdichtung zirkulieren Wasser und Luft schlechter im Boden und die Sauerstoffversorgung der Wurzeln und Bodenorganismen ist reduziert. Da zusätzlich die Durchwurzelung des verdichteten Bodens verringert ist, ergeben sich für Pflanzen schlechtere Wachstumsbedingungen.

Weitere Infos zur Bodenverdichtung unter:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/bodenbelastungen/verdichtung#textpart-1

Hinweise zum Versuch

Für den Verdichtungsgrad eines Bodens gibt es keine festgelegten Werte. Die SuS können die Verdichtung ihrer Untersuchungsstelle durch den Vergleich mit nicht-verdichteter Erde bzw. den Untersuchungsstellen der anderen Gruppen vergleichend abschätzen. Möglich wäre, nicht-verdichtete Erde in einem Eimer bzw. großen Becherglas für alle Gruppen zur Verfügung zu stellen. Dieser Vergleichsversuch könnte auch als Lehrerversuch durchgeführt werden. Mit Hilfe eines angespitzten Metallstabes kann die Verdichtung ermittelt werden. Je tiefer der Metallstab in das Substrat der Pflasterfugen eindringen kann, desto geringer ist die Verdichtung. Um die ermittelten Werte vergleichen zu können, ist wichtig, dass die Fallhöhe bei allen Versuchen/Gruppen möglichst identisch ist.

Folgende Pflanzenarten sind typisch für Bereiche mit Trittbelastung bzw. Verdichtung:

Breit-Wegerich

Einjähriges Rispengras

Gänse-Fingerkraut

Herbst-Löwenzahn

Kriechender Hahnenfuß

Liegendes Mastkraut

Strahlenlose Kamille

Weiß-Klee

 

 

Grundlagen: Versuche: Herunterladen [doc][167 KB]

Grundlagen: Versuche: Herunterladen [pdf][412 KB]

 

Weiter zu 3. pH-Wert