Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Info-Karte: Bedeutung des Kalkgehalts

Kalk (Calciumcarbonat (CaCO3)) trägt maßgeblich zum pH-Wert des Bodens und so zur Boden-Qualität bei. Die meisten Pflanzen benötigen zur Aufnahme von Mineralstoffen pH-Werte im Bereich von 5 bis 7,5. Durch chemische Reaktion mit Oxonium-Ionen (H3O+-Ionen), die dem Boden durch Regen oder Düngung zugeführt werden, wirkt Kalk einer Versauerung des Bodens entgegen. Auf kalkreichen Böden kann aufgrund des hohen pH-Wertes die Verfügbarkeit einiger Spurenelemente (z.B. Eisen-, Magnesium-, Kupfer-, Zink-Ionen) verringert sein. Dagegen wird durch einen höheren Gehalt an Calciumcarbonat das Wachstum der Bodenorganismen gefördert. Durch ihre Tätigkeit werden die Bodeneigenschaften verändert – er wird lockerer und besser durchlüftet. Auch die Wasserspeicherfähigkeit verbessert sich dadurch.

In der Bodenkunde wird der Kalkgehalt von Böden oder Gesteinen anhand des sicht- und hörbaren Aufbrausens nach der Zugabe von Salzsäure ermittelt (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: Ungefährer Kalkgehalt im Boden

Beobachtete Reaktion Ungefährer Kalkgehalt
kein/sehr schwaches Aufbrausen < 1 %
schwaches Aufbrausen 1 – 3 %, kalkarm
deutliches, kurzes Aufbrausen 3 - 5%, kalkhaltig
länger anhaltendes Aufbrausen > 5%, kalkreich

Quelle: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkhaltiger_Boden (verändert)

Nachweis

Der Kalk-Nachweis erfolgt durch Zutropfen von Salzsäure auf die Probe. Bei der ablaufenden Reaktion entsteht unter Aufbrausen gasförmiges Kohlenstoffdioxid.

Calciumcarbonat + Salzsäure → Calciumchlorid + Kohlenstoffdioxid + Wasser

Kalk-Nachweis bei einem kalkhaltigen Gestein (Kreide):

Kalkversuch

 

 

Kalkgehalt: Herunterladen [doc][1 MB]

Kalkgehalt: Herunterladen [pdf][411 KB]

 

Weiter zu Hinweise zum Versuch