Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info-Karte: Be­deu­tung des Kalk­ge­halts

Kalk (Cal­ci­um­c­ar­bo­nat (CaCO3)) trägt maß­geb­lich zum pH-Wert des Bo­dens und so zur Boden-Qua­li­tät bei. Die meis­ten Pflan­zen be­nö­ti­gen zur Auf­nah­me von Mi­ne­ral­stof­fen pH-Werte im Be­reich von 5 bis 7,5. Durch che­mi­sche Re­ak­ti­on mit Oxo­ni­um-Ionen (H3O+-Ionen), die dem Boden durch Regen oder Dün­gung zu­ge­führt wer­den, wirkt Kalk einer Ver­saue­rung des Bo­dens ent­ge­gen. Auf kalk­rei­chen Böden kann auf­grund des hohen pH-Wer­tes die Ver­füg­bar­keit ei­ni­ger Spu­ren­ele­men­te (z.B. Eisen-, Ma­gne­si­um-, Kup­fer-, Zink-Ionen) ver­rin­gert sein. Da­ge­gen wird durch einen hö­he­ren Ge­halt an Cal­ci­um­c­ar­bo­nat das Wachs­tum der Bo­den­or­ga­nis­men ge­för­dert. Durch ihre Tä­tig­keit wer­den die Bo­den­ei­gen­schaf­ten ver­än­dert – er wird lo­cke­rer und bes­ser durch­lüf­tet. Auch die Was­ser­spei­cher­fä­hig­keit ver­bes­sert sich da­durch.

In der Bo­den­kun­de wird der Kalk­ge­halt von Böden oder Ge­stei­nen an­hand des sicht- und hör­ba­ren Auf­brau­sens nach der Zu­ga­be von Salz­säu­re er­mit­telt (siehe Ta­bel­le 1).

Ta­bel­le 1: Un­ge­fäh­rer Kalk­ge­halt im Boden

Be­ob­ach­te­te Re­ak­ti­on Un­ge­fäh­rer Kalk­ge­halt
kein/sehr schwa­ches Auf­brau­sen < 1 %
schwa­ches Auf­brau­sen 1 – 3 %, kalk­arm
deut­li­ches, kur­zes Auf­brau­sen 3 - 5%, kalk­hal­tig
län­ger an­hal­ten­des Auf­brau­sen > 5%, kalk­reich

Quel­le: Quel­le: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Kal​khal​tige​r_​Boden (ver­än­dert)

Nach­weis

Der Kalk-Nach­weis er­folgt durch Zu­trop­fen von Salz­säu­re auf die Probe. Bei der ab­lau­fen­den Re­ak­ti­on ent­steht unter Auf­brau­sen gas­för­mi­ges Koh­len­stoff­di­oxid.

Cal­ci­um­c­ar­bo­nat + Salz­säu­re → Cal­ci­um­chlo­rid + Koh­len­stoff­di­oxid + Was­ser

Kalk-Nach­weis bei einem kalk­hal­ti­gen Ge­stein (Krei­de):

Kalkversuch

 

 

Kalk­ge­halt: Her­un­ter­la­den [doc][1 MB]

Kalk­ge­halt: Her­un­ter­la­den [pdf][411 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se zum Ver­such