Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­schie­de­ne Schreib­wei­sen der In­ter­pre­ta­ti­on

Ope­ra­to­ren (Junk­to­ren) boo­le­scher Al­ge­bren kön­nen sehr un­ter­schied­lich aus­se­hen. Die  Ta­bel­le zeigt einen ers­ten Über­blick am Bei­spiel der drei ele­men­ta­ren Ver­knüp­fun­gen:  

Medienwelten

Bild­quel­le: ZPG IMP [CC BY-SA 3.0 DE]

Hin­wei­se:
Die aus­führ­li­che­re Über­sicht zu den Schreib­wei­sen wurde in eine se­pa­ra­te Datei aus­ge­la­gert.24 Die ele­men­ta­ren Ope­ra­to­ren AND, OR und NOT und die dar­aus ab­ge­lei­te­ten Ope­ra­to­ren NAND, NOR, XOR und XNOR ste­hen als Lo­gik­gat­ter zur Ver­fü­gung 25 Sie könn­ten z.B. mit­hil­fe einer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on in den Un­ter­richts­gang ein­be­zo­gen wer­den. Zur Be­to­nung der Abs­trak­ti­on wer­den in Boo­le­schen Al­ge­bren häu­fig die Va­ria­blen x, y, z, … und kon­text­freie Sym­bol­paa­re wie ⊓, ⊔  oder ∗,∘  be­nutzt. Ma­the­ma­ti­ker schrei­ben aber auch häu­fig „·“ für UND und „+“ für ODER wegen ihrer ent­fern­ten Ähn­lich­keit zur Mul­ti­pli­ka­ti­on und Ad­di­ti­on an­de­rer al­ge­brai­scher Struk­tu­ren und stel­len NICHT mit einem Über­strich, einer Tilde ~ oder einem nach­ge­stell­ten Hoch­st­rich dar.

24 Siehe Datei M9au­g01b_­Schreib­wei­sen.odt im Ver­zeich­nis 1-hin­ter­grund.

25 In­for­ma­tio­nen zu Lo­gik­gat­tern fin­den Sie unter https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Lo­gik­gat­ter (abg. 23.2.2019).

 

Hin­ter­grund: Her­un­ter­la­den [odt][601 KB]

Hin­ter­grund: Her­un­ter­la­den [pdf][698 KB]

 

Wei­ter zu Ab­gren­zung der Aus­sa­gen­al­ge­bra