Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Ein­lei­tung

Aus Klas­se 8 brin­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erste Er­fah­run­gen zur Aus­sa­gen­lo­gik mit, die nun in Klas­se 9 ver­tieft und for­ma­li­siert wer­den, wobei die Grund­la­gen des Aus­sa­gen­kal­küls aus­ge­hend von Lo­gik­rät­seln al­ters­an­ge­mes­sen ent­wi­ckelt wer­den.

Bei der Ein­füh­rung in die Zu­sam­men­hän­ge der Aus­sa­gen­lo­gik wurde häu­fig auf Vi­sua­li­sie­run­gen aus dem Be­reich der Men­ge­nal­ge­bra zu­rück­ge­grif­fen. Dies ist aus di­dak­ti­scher Sicht mög­lich und ge­winn­brin­gend, da es sich bei bei­den Struk­tu­ren um Bool­sche Al­ge­bren han­delt.

Da es keine Lehr­wer­ke gibt, wurde für jede Stun­de mehr Ma­te­ri­al kon­zi­piert als tat­säch­lich ein­ge­setzt wer­den kann. Aus­drück­lich wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass nicht alle Auf­ga­ben be­han­delt wer­den sol­len und kön­nen. Wie bei einem Lehr­werk wäh­len Sie aus dem  An­ge­bot die für Ihre Klas­se ge­eig­ne­ten Auf­ga­ben aus.

Im Zuge der An­pas­sung für die ei­ge­ne Lern­grup­pe kön­nen Sie Auf­ga­ben der Ar­beits­blät­ter er­set­zen oder strei­chen, um die je­weils pas­sen­den Schwer­punk­te zu set­zen. Daher ent­hal­ten die Da­tei­en auf der zwei­ten Seite i.d.R. zu­sätz­li­che Auf­ga­ben zum Er­ar­bei­ten, Üben oder Ver­tie­fen, die auch für Haus­auf­ga­ben, bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­trä­ge oder Leis­tungs­kon­trol­len ge­nutzt wer­den könn­ten. Auf eine Tren­nung des Ma­te­ri­als in ein Ar­beits- und ein Übungs­blatt (wie in IMP 8) wurde ver­zich­tet, da es prag­ma­ti­scher er­schien, das ge­sam­te Ma­te­ri­al zu einer Stun­de in eine Datei ein­zu­bin­den.

Im Ord­ner 4_­loe­sun­gen fin­den Sie die Mus­ter­lö­sun­gen. Dabei sind auf den ers­ten Sei­ten einer Lö­sungs­da­tei auch die ent­spre­chen­den Ko­pier­vor­la­gen ein­ge­bun­den. Die Mus­ter­lö­sun­gen sind wie­der so for­mu­liert, dass sie sich di­rekt an Schü­le­rin­nen und Schü­ler rich­ten und sich so bei Be­darf auch im Un­ter­richt ein­set­zen las­sen, z.B. im Rah­men ko­ope­ra­ti­ver Me­tho­den.

Im Ord­ner 5_pra­e­sen­ta­tio­nen ste­hen schließ­lich noch ei­ni­ge Geo­Ge­bra-Da­tei­en zur Ver­fü­gung, die Sie auch zur Un­ter­richts­vor­be­rei­tung nut­zen kön­nen, z.B. um Wahr­heits­wert­ta­bel­len zu er­stel­len oder Venn-Di­gram­me zu er­zeu­gen.

Im Fol­gen­den ist ein mög­li­cher Un­ter­richts­ver­lauf aus­führ­lich do­ku­men­tiert. Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se sind je­weils nach den gro­ben Ver­laufs­plä­nen der ein­zel­nen Stun­den als Er­läu­te­run­gen ein­ge­bun­den. Dort wer­den auch Al­ter­na­ti­ven be­schrie­ben und Ver­tie­fungs-mög­lich­kei­ten auf­ge­zeigt.

Er­läu­te­run­gen zum fach­li­chen Hin­ter­grund fin­det man in der Datei M9au­g01_hin­ter­grund.odt im Ver­zeich­nis 1_hin­ter­grund.

Hin­weis: Hier wurde nur ein Teil des Do­ku­ments um­ge­setzt. Wei­te­res fin­den Sie im Down­load.

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Auf­trags­steue­rung