Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­schied Lern­auf­ga­ben - Test­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

DVA – Un­ter­schied zu Klas­sen­ar­bei­ten

  • Ver­gleichs­ar­bei­ten ‘DVA’
    stan­dar­di­sier­te Tests, die - un­ab­hän­gig vom Un­ter­richt und der Klas­sen­si­tua­ti­on - das Er­rei­chen von Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­stan­dards mes­sen. Sie zie­len damit auf nach­hal­ti­ge Lern­er­geb­nis­se.

  • Klas­sen­ar­bei­ten
    in­for­mel­le Ver­fah­ren, die - ab­hän­gig vom Un­ter­richt und der Klas­sen­si­tua­ti­on - den Lern­er­folg ak­tu­el­ler Un­ter­richts­ein­hei­ten über­prü­fen. Sie zie­len damit auf lern­pro­zess­na­he Über­prü­fung des Lern­er­folgs. Die Be­wer­tung un­ter­liegt dem päd­ago­gisch-di­dak­ti­schen Ex­per­ten­ur­teil der Lehr­kräf­te.

DVA - An­for­de­run­gen an Ver­gleichs­ar­bei­ten

Ver­gleichs­ar­bei­ten sind stan­dar­di­sier­te Tests, die nach so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­den ent­wi­ckelt wer­den

  • ziel­ge­rich­te­te und sys­te­ma­ti­sche Kon­struk­ti­on von Auf­ga­ben
  • stan­dar­di­sier­te Durch­füh­rung, Kor­rek­tur, Aus­wer­tung
  • Er­pro­bung der Auf­ga­ben an einer re­prä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­be
  • Be­rech­nung lan­des­wei­ter Ver­gleichs­wer­te
  • Eva­lua­ti­on der Ar­bei­ten und des Ver­fah­rens

Gü­te­kri­te­ri­en für Ver­gleichs­ar­bei­ten als stan­dar­di­sier­te Tests

  • Va­li­di­tät
    (Wie gut misst der Test, was er zu mes­sen soll?)
  • Re­lia­bi­li­tät
    (Wie genau misst der Test, was er misst?)
  • Ob­jek­ti­vi­tät
    (Wie un­ab­hän­gig ist das Test­ergeb­nis von Ein­flüs­sen au­ßer­halb der Test­per­son?)

Zum Un­ter­schied von Lern­auf­ga­ben und Test­auf­ga­ben
  • Lern­auf­ga­ben -  Lern­pro­zes­se in­iti­ie­ren und un­ter­stüt­zen häu­fig „kom­ple­xe“ Auf­ga­ben mit di­ver­sen Lö­sungs­mög­lich­kei­ten Feh­ler als Lern­mög­lich­keit
  • Test­auf­ga­ben - Lern­stand er­mit­teln
    “pro­duk­t­ori­en­tier­te Mo­ment­auf­nah­me“
    er­fas­sen mög­lichst ab­grenz­ba­re Teil­kom­pe­ten­zen
    stan­dar­di­sier­te Be­din­gun­gen
    ob­jek­tiv aus­wert­ba­re Auf­ga­ben mit ein­deu­ti­gen Lö­sun­gen kön­nen nicht ohne Wei­te­res als Lern­auf­ga­ben im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den

Lern­auf­ga­be

Lernaufgabe
Graph


Test­auf­ga­be (DVA 2008, GY8M)

Aufgabe


Kon­struk­ti­on von Test­auf­ga­ben: ziel­ge­rich­tet und sys­te­ma­tisch
  • Ziel­de­fi­ni­ti­on - Vor der Ent­wick­lung der Auf­ga­be muss die zu über­prü­fen­de Kom­pe­tenz fest­lie­gen
  • Va­li­di­tät - Die Auf­ga­ben­stel­lung muss das ab­prü­fen, was sie vor­gibt zu mes­sen
  • Ob­jek­ti­vi­tät - Die Auf­ga­ben­stel­lung und die Kor­rek­tur­an­wei­sung müs­sen ein­deu­tig, das heißt klar und un­miss­ver­ständ­lich sowie voll­stän­dig for­mu­liert sein
  • Die Ein­zel­auf­ga­ben soll­ten von­ein­an­der un­ab­hän­gig sein
  • Die ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­for­ma­te – ge­schlos­sen, halb­of­fen, offen – und ihre je­wei­li­gen Be­son­der­hei­ten sind zu be­ach­ten

 

Ver­gleichs­ar­bei­ten DVA Ma­the­ma­tik: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,2 MB]