Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Mathematik, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Mathematik, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Mathematik, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht
Zurück
Kompetenzorientierter Unterricht
Einstiegsvortrag
Zurück
Einstiegsvortrag
Einordnung des Themas
Was ist kompetenzorientierter Mathematikunterricht?
Qualitätskriterien für kompetenzorientierten Mathematikunterricht
Zurück
Qualitätskriterien für kompetenzorientierten Mathematikunterricht
Kognitives Niveau
Klare Strukturierung
Klassenführung / Unterrichtsklima
Zusammenfassung
Aspekte einer zukünftigen Lehrerbildung
Zurück
Aspekte einer zukünftigen Lehrerbildung
Projekt Pythagoras: Anlage der Studie
Untersuchungsergebnisse
Ergebnisse der Unterrichtsstunden
Theoretische Einsichten
Zurück
Theoretische Einsichten
These 1
These 2
These 3
These 4
These 5
Fazit
Übergeordnete mathematische Kompetenzen
Zurück
Übergeordnete mathematische Kompetenzen
Zielsetzung
Mathematik axiomatisch-deduktiv ordnen
Beispiel
Erörterung der Aspekte des Beispiels
Zurück
Erörterung der Aspekte des Beispiels
Bereiche "Problemlösen" und "Begründen"
Geometrie als Wissenschaft
Was leistet ein Beweis?
Begründungssysteme
Die propädeutische Geometrie
Zurück
Die propädeutische Geometrie
Begründungsbasis (I)
Begründungsbasis (II)
Schließen von (I) auf (II)
Struktur der Beweise
Rolle der Kongruenzsätze
Beweismittel
Begründen - Problemlösen
Zusammenhänge
Umsetzungsbeispiele
Grundsätzliche Gedanken
Erste Schritte
Zurück
Erste Schritte
Mittelsenkrechte
Umkreis
Winkelsumme
Winkelsumme Viereck
Blick über den Tellerrand
Logiklehrplan
Lehrplan
Lehrplan 1
Lehrplan 2
Fachkonferenzen
Basiswissen-WADI
Zurück
Basiswissen-WADI
WADI - Wachhalten und Diagnostizieren
Zurück
WADI - Wachhalten und Diagnostizieren
Gestaltung
Einsatzmöglichkeiten
Autoren
Klassenstufe 5/6
Teil 1
Teil 2
Klassenstufe 7/8
Teil 1
Teil 2
Klassenstufe 9/10
Teil 1
Teil 2
Kursstufe
Jahrgangsstufe 1 und 2
Curriculare Analyse
Zurück
Curriculare Analyse
Teilziele der Analyse
Beispiele
Leitidee Funktionaler Zusammenhang
Zurück
Leitidee Funktionaler Zusammenhang
Analyse von ausgewählten Standards
Vertiefung
Vergleich von Schulcurricula
Reelle Zahlen
Zurück
Reelle Zahlen
Analyse von ausgewählten Standards
Vergleich von Schulcurricula
Reelle Zahlen in den DVA
Algorithmus
Zurück
Algorithmus
Analyse von ausgewählten Standards
Vergleich von Schulcurricula
Reelle Zahlen in den DVA
Weitere Module
Doppelstunden - Mikromethoden
Zurück
Doppelstunden - Mikromethoden
Doppelstunden
Argumente "Pro und Contra"
Vorüberlegungen
Varianten von Doppelstunden
Zurück
Varianten von Doppelstunden
2 Einzelstunden
Doppelstunden als Einheit
Zurück
Doppelstunden als Einheit
Beispiel: "Potenzen mit rationalen Hochzahlen"
Gestaltung einer Doppelstunde
Kommentare
Materialien / Medien / Lernort / Makromethoden
Ausblick Kursstufe
Mikromethoden
Überblick
Zurück
Überblick
Hausaufgaben - Box
A Think - Pair - Share (1, 2, alle)
Puzzle / Struktur legen
Partner Check
Platzdeckchen - Placemat
Wachsende Gruppe
Gruppenposter
Kugellager
Guter Unterricht, Klassenführung, Hausaufgaben
Zurück
Guter Unterricht, Klassenführung, Hausaufgaben
Guter Unterricht
Zurück
Guter Unterricht
10 Merkmale
Einfluss auf den Lernerfolg
Literaturverzeichnis
Klassenführung
Zurück
Klassenführung
Literaturverzeichnis
Hausaufgaben
Zurück
Hausaufgaben
Hausaufgaben stellen
Formen
Hausaufgaben bearbeiten
Hausaufgaben auswerten
Stufen
Quellen
Innere Differenzierung
Zurück
Innere Differenzierung
Prinzipien / Formen
Anforderungen
Didaktische Ebene
Grenzen
Aufgaben
Besprechung zweier Aufgabe
Bibliographie
Kompetenzorientierte Aufgaben
Zurück
Kompetenzorientierte Aufgaben
Inhaltliche Darstellung
Zurück
Inhaltliche Darstellung
Unterrichtssituation
Folien
Anforderungsbereiche I - II - III
Raum und Form
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Addition von Zeiten
Beschaffung geeigneter Aufgaben
Aufgabenbeispiele
Zurück
Aufgabenbeispiele
Argumentation
Kompetenzbereich Argumentieren/ Kommunizieren
Zurück
Kompetenzbereich Argumentieren/ Kommunizieren
Anforderungsbereiche
Aufgabenbeispiele
Literaturhinweise / Quellen
Rechtwinklige Dreiecke
Summe von Nachbarzahlen
Studentenjobs
Modellieren
Kompetenzbereich Modellieren
Zurück
Kompetenzbereich Modellieren
Bildungsstandards / Kursstufe
Modell
Beispiele
Das Rad neu erfinden?
Fußball - Globus
Urlaubskosten
Kerzen
Problemlösen
Kompetenzbereich Problemlösen
Zurück
Kompetenzbereich Problemlösen
Strategien des Problemlösens
Anforderungsbereiche
Probleme mathematisch lösen
Heuristische Strategien, Prinzipien und Hilfsmittel
Literaturhinweise
Diagonalen
Kugeln an Würfelkanten
Papier
Arbeitsaufträge
Zurück
Arbeitsaufträge
Arbeitsauftrag 1
Arbeitsauftrag 2
Arbeitsauftrag 3
DVA
Zurück
DVA
Konzeption der Vergleichsarbeiten "DVA"
Ziele
Aufgabenkonstruktion
Unterschied Lernaufgaben -Testaufgaben
Aufgabenformate
Verfahrensschritte
Aufgabenentwicklung und -auswahl
Zurück
Aufgabenentwicklung und -auswahl
Schülerarbeitsblätter
Testspezifische Hinweise
Auswertungsmappe "Klasse"
Auswertungsmappe "Schule"
Vorgaben im Kontext der Schulentwicklung
Umgang mit deren Ergebnissen im Rahmen der Selbstevaluation
Analyse
Zurück
Analyse
Gesamtauswertung
Schwerpunktbereich
Leistungsgruppen
Einzelergebnisse
Schülermitteilung
Interpretation
Konsequenzen ziehen
Weitere Informationen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Mathematik, Sekundarstufe I
DVA
Analyse
Schülermitteilung
Kompetenzorientierter Unterricht: Mathematik, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht
Übergeordnete mathematische Kompetenzen
Basiswissen-WADI
Curriculare Analyse
Weitere Module
Doppelstunden - Mikromethoden
Guter Unterricht, Klassenführung, Hausaufgaben
Innere Differenzierung
Kompetenzorientierte Aufgaben
DVA
Konzeption der Vergleichsarbeiten "DVA"
Ziele
Aufgabenkonstruktion
Unterschied Lernaufgaben -Testaufgaben
Aufgabenformate
Verfahrensschritte
Aufgabenentwicklung und -auswahl
Vorgaben im Kontext der Schulentwicklung
Umgang mit deren Ergebnissen im Rahmen der Selbstevaluation
Analyse
Gesamtauswertung
Schwerpunktbereich
Leistungsgruppen
Einzelergebnisse
Schülermitteilung
Interpretation
Konsequenzen ziehen
Weitere Informationen
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Schülermitteilung
als optionale Rückmeldemöglichkeit
Vergleichsarbeiten DVA Mathematik:
Herunterladen
[ppt] [4,2 MB]