Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Haus­auf­ga­ben be­ar­bei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Haus­auf­ga­ben haben ei­ner­seits die Funk­ti­on, dass Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den, an­de­rer­seits kön­nen sie der Per­sön­lich­keits­bil­dung die­nen. Schü­ler soll­ten ler­nen, selbst­stän­dig ihre Zeit ein­zu­tei­len und ihren Lern­pro­zess zu pla­nen und zu steu­ern und ihn somit in­di­vi­du­ell zu op­ti­mie­ren, wobei Schü­ler der An­fangs­klas­sen bei der Or­ga­ni­sa­ti­on und Be­ar­bei­tung an­ge­lei­tet wer­den.
Dabei soll­te der Un­ter­richt – ge­ra­de in Ma­the­ma­tik – die Schü­ler an ein sys­te­ma­ti­sches und struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen ge­wöh­nen und ihnen zei­gen, dass Lern- und Lö­sungs­stra­te­gi­en von den Lern­zie­len ab­hän­gen.
Um ma­the­ma­ti­sche Pro­ble­me er­folg­reich zu lösen, braucht man ein so­li­des Ba­sis­wis­sen, Kom­pe­ten­zen im Um­gang mit Heu­ris­men, ei­ge­ne Pro­blem­lö­seer­fah­run­gen und schließ­lich und end­lich eine An­stren­gungs­be­reit­schaft.
Hier bie­ten län­ger­fris­ti­ge Haus­auf­ga­ben eine gute Mög­lich­keit: Durch dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen kön­nen Schü­ler sich in­di­vi­du­ell ein­ord­nen und ei­ge­ne  Er­fah­run­gen beim Pro­blem­lö­sen sam­meln. Da­durch wird der Frust mi­ni­miert, das Dran­blei­ben ge­stärkt und die er­folg­rei­che Be­ar­bei­tung ge­för­dert.

Ein­be­zie­hung der El­tern:
El­tern wol­len oft ihre Kin­der un­ter­stüt­zen. Damit sich das „Ein­mi­schen“ der El­tern nicht con­tra­pro­duk­tiv aus­wirkt, soll­ten klare Ab­spra­chen zwi­schen Leh­rern, El­tern und Kin­dern zu Um­fang, In­hal­ten und For­men von Haus­auf­ga­ben und mit dem Um­gang der­sel­ben ge­trof­fen wer­den (bei­spiels­wei­se auf einem El­tern­abend).

Für Schu­len mit Nach­mit­tags­an­ge­bo­ten haben die ge­nann­ten As­pek­te zum Um­gang mit Haus­auf­ga­ben für die Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung die­sel­be Gül­tig­keit. Die Be­treu­er müs­sen über die Haus­auf­ga­ben­pra­xis in­for­miert sein, Ab­spra­chen müs­sen ge­trof­fen wer­den.

Der El­tern­rat­ge­ber der Grund­schul­zeit­schrift, 179/2004 schlägt mit Fra­gen zur Selbst­hil­fe vor, wie El­tern un­ter­stüt­zen kön­nen:

  • Kannst du mir das Thema aus dem Un­ter­richt er­kä­ren?
  • Kannst du die Auf­ga­ben­stel­lung in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten for­mu­lie­ren?
  • Weißt du, was ihr dazu be­reits in der Schu­le ge­macht habt?
  • Was ver­stehst du bei der Auf­ga­be nicht?
    Kannst du sagen, wo du Schwie­rig­kei­ten hast?
  • Hast du eine Idee, wo dich in­for­mie­ren kannst?
  • Kannst du je­man­den aus dei­ner Klas­se fra­gen?

 

Haus­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][56 KB]