Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel: "Potenzen mit rationalen Hochzahlen"

Ablauf

Pfeil

Frontal

Lehrerinput

Einzelarbeit

Think

Partnerarbeit

Pair

Unterrichtsgespräch

Share

Partnerarbeit

Selbstständiges Üben

Unterrichtsgespräch

Rückfragen, Rückmeldung

Einzelarbeit

Selbsttest

 

  1. Lehrerinput: Wiederholung der Potenzgesetze; Zielangabe: Umgang mit Wurzeln
  2. Selbständiges Arbeiten ( Think-Pair ...): Folie mit Aufgaben (vgl. unten), die auf das Lernziel hinführen
    Wichtig: Folie auf natürliche Differenzierung anlegen.
    Geförderte allgemeine Kompetenzen: Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Kooperieren
  3. Klassenverband: (... - Share): Bericht der Schüler; Lehrerinput mit Tafel und Heftaufschrieb
  4. Phase des selbständigen Übens (Aufgaben aus dem Buch; Lösungen am Pult oder an der Tafel/Folie)
  5. Klassenverband: Rückfragen der Schüler; Rückmeldungen durch den Lehrer auf der Grundlage seiner Beobachtungen während der Übungsphase
    Evtl.: Fazit; Akzentsetzung
  6. Kurzer Selbsttest (z.B. „Bist-du-sicher?-Aufgaben)

Verwendete Folie für Think-Pair-Share 1

Versuche, folgende Rechenausdrücke zu vereinfachen.
Bei Bedarf kannst du den GTR verwenden.

        Wurzeln

  •   Formuliere eine Regel für das Wurzelziehen bei Potenzen.
  •   Welche Bedeutung könnte der Ausdruck Exponent  haben?
  •   Was wäre dann wohl  Exponent ?
  •   Könnte auch der Ausdruck Exponent  einen Sinn ergeben?
  •   Oder  Exponent ?

 

Mathematikunterricht in Doppelstunden: Herunterladen [pdf] [69 KB]


1 Prof. R. Dürr: Studienseminar Tübingen , Skript zum Päd. Tag, Nagold