Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­stal­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

WADI als ge­druck­tes LS-Heft

Das Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung hat in­zwi­schen die WADI-Hefte in ge­druck­ter Form ver­öf­fent­licht. Dar­über hin­aus sind die WADI-Hefte auch als pdf- oder docx-Datei zum Down­load ver­füg­bar.

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen

Bei­spiel aus WADI 5/6 – Klas­se 6:  Terme und Glei­chun­gen – Auf­ga­ben- und Lö­sungs­blatt

Ge­stal­tung:

  • Jedes Ar­beits­blatt ist einem in der Über­schrift er­kenn­ba­ren The­men­be­reich zu­ge­ord­net. Dabei steht A für Zahl­be­rei­che und Al­ge­bra, B für Geo­me­trie und ana­ly­ti­sche Geo­me­trie, C für Funk­tio­nen und funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang sowie D für Wahr­schein­lich­keits­rech­nung.
  • Zu jedem Ar­beits­blatt gibt es ein iden­tisch ge­stal­te­tes Lö­sungs­blatt.
  • Jedes Ar­beits­blatt ist vier­spal­tig; in der Spal­te rechts neben der Auf­ga­ben­stel­lung wer­den die Er­geb­nis­se ein­ge­tra­gen.
  • In der letz­ten Spal­te des Ar­beits­blat­tes ist eine schnel­le Er­geb­nis­kon­trol­le vor­ge­se­hen (r: rich­tig, f: falsch, n: nicht be­ar­bei­tet).
  • Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen und die Ge­stal­tung der Lö­sungs­spal­te sind immer so ge­wählt, dass die zu­ge­hö­ri­gen Lö­sun­gen pro­blem­los zu kor­ri­gie­ren sind.
  • Auf­grund der Schrift­grö­ße kön­nen die Ar­beits- und Lö­sungs­blät­ter auch di­rekt als Fo­li­en­ko­pie im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den. Bei der Ver­wen­dung als Ar­beits­blatt für die Schü­ler kön­nen zwei Sei­ten auf ein DIN A4 Blatt ko­piert wer­den.


WADI - On­line

Die ein­zel­nen Auf­ga­ben­blät­ter wer­den durch das Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung in eine on­line zu be­ar­bei­ten­de Mood­le-Ver­si­on um­ge­setzt. Die Ar­beits­blät­ter kön­nen dann in das schul­ei­ge­ne Mood­le über­nom­men wer­den und von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­ar­bei­tet wer­den. Jede ge­ge­be­ne Ant­wort wird so­fort als rich­tig oder falsch be­wer­tet, eine ein­ma­li­ge Wie­der­ho­lung der Ant­wort ist mög­lich.

Bei­spiel zur Sym­me­trie aus der Klas­sen­stu­fe 5:

  Beispiel

 

Ba­sis­wis­sen-WADI: Her­un­ter­la­den [pdf] [468 KB]