Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Ge­schich­te mit dem Ba­ro­me­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­war­tung des Auf­ga­ben­stel­lers?

Der Stu­dent zeigt, dass er in der Lage ist, die ba­ro­me­tri­sche Hö­hen­for­mel an­zu­wen­den, um die Höhe eines Ge­bäu­des zu be­stim­men.

Pfeil Über­prü­fung einer be­stimm­ten Fer­tig­keit

vor 10 Jah­ren: „Über­prü­fung eines Lern­ziels“
heute: „Über­prü­fung einer Kom­pe­tenz“


Woran schei­tert diese Über­prü­fung?

An der nicht pas­sen­den Auf­ga­ben­stel­lung :

„Zei­gen Sie, wie man die Höhe, eines gro­ßen Ge­bäu­des mit einem Ba­ro­me­ter be­stim­men kann.“

Die Ant­wort soll ge­wis­se Grund­kennt­nis­se in Phy­sik er­ken­nen las­sen.

Aufgabenstellung

 

Wie kann die Er­stel­lung kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Auf­ga­ben ge­lin­gen? (Teil 1):
Her­un­ter­la­den [ppt] [284 KB]