Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Con­cept Car­toons

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Idee: H.-D. Barke (MNU-Kon­gress 2008)

    Folie mit Sprechblasen
  • Der Klas­se wird auf einer Folie eine Fra­ge­stel­lung prä­sen­tiert, die über vier Sprech­bla­sen von Car­toon-Fi­gu­ren mög­li­che Ant­wor­ten an­bie­ten.
  • Die zu­tref­fen­de Vor­stel­lung ist als eine der vier Ant­wor­ten ver­tre­ten.
  • Die Aus­sa­gen müs­sen ver­gli­chen wer­den, die Schü­ler(innen) ent­schei­den sich, wel­cher sie sich an­schlie­ßen und ver­tei­di­gen diese Ant­wort in der Dis­kus­si­on.
  • Die Lehr­kraft kann an den ver­wen­de­ten Ar­gu­men­ten Fehl­vor­stel­lun­gen er­ken­nen und den nö­ti­gen Input geben.
  • Diese Art von För­de­rung er­folgt zwar nicht in­di­vi­du­ell, ist aber vor allem wegen der pro­vo­zier­ten Schü­ler(innen)-Schü­ler(innen)-In­ter­ak­tio­nen wir­kungs­voll.

Wei­te­re Ideen fin­det man z.B.

    Rai­ner Mül­ler * Rita Wod­zin­ski * Mar­tin Hopf (Hrsg.)

     

    Schü­ler­vor­stel­lun­gen in der Phy­sik

     

     

    Aulis Ver­lag Deub­ner

  • durch Prä­kon­zep­te­ab­fra­gen
    in der Klas­se
  • durch Ana­ly­se von „fal­schen“ Klas­sen­ar­beits­lö­sun­gen
  • in Samm­lun­gen von Prä­kon­zep­ten
    • z.B. Mül­ler, Wod­zin­ski, Hopf: Schü­ler­vor­stel­lun­gen in der Phy­sik

 

 

 

Con­cept Car­toons – wei­te­re Quel­len für Bei­spie­le

Pra­xis der Na­tur­wis­sen­schaf­ten
Phy­sik in der Schu­le 3/58

Phy­sik­un­ter­richt – an Schü­ler­vor­stel­lun­gen ori­en­tiert II

 

 

 

Aulis Ver­lag Deub­ner

 

Na­tur­wis­sen­schaf­ten im Un­ter­richt Phy­sik
Heft 107

Ar­gu­men­ta­ti­ons­an­läs­se für den Me­cha­nik­un­ter­richt

 

 

 

Fried­rich Ver­lag

PdN Phy­sik – April 2009 – 3/58     Un­ter­richt Phy­sik – Heft 107 – 5/08
    

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,5 MB]