Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Falt­blät­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Diagnoseblatt Keine Maß­nah­me zur Be­ur­tei­lung,
    son­dern zur Stei­ge­rung des Lern­er­folgs
  • Schnel­ler Über­blick über den Stand der Klas­se
  • Schaf­fung prä­zi­se­rer Vor­stel­lun­gen
  • Schü­ler be­kom­men Ge­le­gen­heit, mit­ein­an­der über ihre Vor­stel­lun­gen zu spre­chen. Ab­lauf:
    • Un­ab­hän­gi­ge Be­wer­tun­gen von Aus­sa­gen (zwei­ma­li­ges An­kreu­zen)
    • Ver­gleich der bei­den Ant­wort­rei­hen
    • Ei­ni­gung auf ge­mein­sa­me Lö­sung
  • Leh­rer kann die Spu­ren der Dis­kus­si­on er­ken­nen.
  • Leh­rer kann Maß­nah­men über­le­gen, um vor­han­de­ne Un­klar­hei­ten zu be­sei­ti­gen.
  • Leh­rer er­kennt Fehl­vor­stel­lun­gen und kann den Un­ter­richt daran an­pas­sen.

 

Falt­blät­ter – Bei­spiel zu Kräf­ten

Beispiel zu Kräften

Beispiel zu Kräften 2

Falt­blät­ter – Bei­spiel zu den Max­well-Glei­chun­gen

Beispiel zu den Maxwell-Gleichungen

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,5 MB]