Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ja-Nein-Spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Be­schrei­bung
  • An zwei ge­gen­über­lie­gen­den Wän­den wer­den zwei Pla­ka­te auf­ge­hängt, auf denen groß die Worte „Ja“ bzw. „Nein“ ste­hen.
  • Eine Bank­rei­he Schü­ler geht nach vorne in die Mitte.
  • Die Lehr­kraft liest eine Aus­sa­ge vor.
  • Schü­ler, die zu­stim­men, stel­len sich zu „Ja“, die an­de­ren zu „Nein“.
  • Die sit­zen­den Schü­ler wer­den ge­fragt, aus wel­chen Grün­den die Schü­ler sich wohl zum einen oder an­de­ren Pla­kat ge­stellt haben.
  • Somit muss man sich nicht zur ei­ge­nen mög­li­cher­wei­se fal­schen Mei­nung be­ken­nen und die De­fi­zi­te wer­den offen aus­ge­spro­chen.
  1. Ge­stuf­te Hil­fen und För­der­maß­nah­men
  • An der Zahl der rich­ti­gen Zu­ord­nun­gen und den for­mu­lier­ten Be­grün­dun­gen kann der Leh­rer er­ken­nen, ob der Be­griff rich­tig ver­stan­den und an­ge­wen­det wird.

  1. Zeit­be­darf
  • Be­lie­big, in der Regel nicht län­ger als 15 Mi­nu­ten

  1. Ideen für Aus­sa­gen
  • Klas­sen­ar­bei­ten, Prä­kon­zept-Lis­ten, Schü­ler­um­fra­gen, ...
  • Hier lohnt sich auch, eine Samm­lung (Ord­ner o.ä.)
    in­ner­halb einer Fach­schaft an­zu­le­gen

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,5 MB]


Quel­le: LS Hand­rei­chung NW3