Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rol­len­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Be­schrei­bung
  • Bei The­men mit ak­tu­el­lem ge­sell­schaft­li­chem Bezug bie­tet sich auch im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt ge­le­gent­lich ein Rol­len­spiel an.
  • Zur Vor­be­rei­tung eines Rol­len­spiels wer­den die Schü­ler bei­spiels­wei­se in Ve­tre­ter zwei­er Grup­pen mit un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen ein­ge­teilt.
  • Die bei­den Grup­pen be­ar­bei­ten aus­ge­teil­tes Ma­te­ri­al und wer­den auf­ge­for­dert, wei­te­re Re­cher­chen an­zu­stel­len.
  • Die Grup­pen wäh­len drei Ver­tre­ter als „Ex­per­ten“ für das Rol­len­spiel und füh­ren als Rol­len­spiel eine ge­eig­ne­te Ge­sprächs­si­tua­ti­on durch.
  • Der Ge­sprächs­lei­ter wird vom Leh­rer be­stimmt, eben­so Pro­to­koll­füh­rer, die die Ar­gu­men­te „pro“ und „kon­tra“ mit­schrei­ben.
  • Zur Dia­gno­se kann für ein­zel­ne Schü­ler wäh­rend oder kurz nach dem Rol­len­spiel ein Dia­gno­se­bo­gen ein­ge­setzt wer­den.
  1. För­de­rungs­vor­schlag
  • An­hand des Dia­gno­se­bo­gens kann der Leh­rer im Ein­zel­ge­spräch teil­neh­men­den Schü­lern Rück­mel­dung geben und Vor­schlä­ge zur Ver­bes­se­rung be­spre­chen.

  1. Zeit­be­darf
  • Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung des Rol­len­spiels be­nö­ti­gen meh­re­re Un­ter­richts­stun­den.

  1. Wei­te­re Infos und Ideen: Vgl. Hand­rei­chung NW3

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,5 MB]