Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­sät­ze schrei­ben las­sen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Be­schrei­bung
  • Die Schü­ler be­kom­men die Auf­ga­be, einen na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Vor­gang mit Wor­ten zu be­schrei­ben.
  • Eine Folie mit dem all­ge­mei­nen Ar­beits­auf­trag und allen Auf­satz­the­men wird ge­zeigt.
  • Jeder Schü­ler be­kommt einen Ab­schnitt mit dem Thema, das be­ar­bei­ten wer­den soll.

  1. Ein­satz­mög­lich­kei­ten
  • Vor­gän­ge im nicht sicht­ba­ren Be­reich (z.B. Struk­tur der Ma­te­rie) sind gut ge­eig­net.

  1. För­de­rungs­vor­schlag
  • Samm­lun­gen an­ge­mes­se­ner und auch frag­wür­di­ger Aus­sa­gen aus den Auf­sät­zen oder ganze Auf­sät­ze (an­ony­mi­siert) wer­den zu­nächst in Grup­pen dis­ku­tiert.
  • Dabei wer­den un­ter­schied­li­che Sicht­wei­sen und Fehl­kon­zep­te of­fen­bar.
  • Pro­ble­me, die sich in der Grup­pe nicht lösen las­sen, wer­den im Klas­sen­ver­band be­spro­chen und mit Hilfe des Leh­rers ge­klärt.

  1. Zeit­be­darf
  • Auf­sät­ze als Haus­auf­ga­be oder in­ner­halb von 30–40 Mi­nu­ten

  1. Wei­te­re Infos und Schü­ler­bei­spie­le:
  • Vgl. Hand­rei­chung NW3
  • Auch im Dia­lo­gi­schen Un­ter­richt kommt diese Vor­ge­hens­wei­se zum Tra­gen.

 

Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [4,5 MB]


Quel­le: LS Hand­rei­chung NW3