Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kurz­be­schrei­bung

In die­sem Vor­trag wird auf die In­di­vi­dua­li­tät des Lern­pro­zes­ses und auf Merk­ma­le in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richts im Rah­men der Dif­fe­ren­zie­rung ein­ge­gan­gen.

In ers­ten Bei­spie­len wer­den im Zu­sam­men­hang mit der „För­der­spi­ra­le“ mög­li­che Ler­nar­ran­ge­ments und In­stru­men­te vor­ge­stellt.

Eine Ver­tie­fung er­folgt in zwei wei­te­ren Vor­trä­gen

  • Dia­gno­se und För­de­rung

  • DVA als Dia­gnos­ein­stru­ment

 

Die Kon­struk­ti­on von Wis­sen ent­steht im Ge­hirn

  • Es kann nur das ver­stan­den und ge­lernt wer­den, was sich mit be­reits vor­han­de­nem Wis­sen ver­bin­den lässt.

  • Die Kon­struk­ti­ons­pro­zes­se sind in­di­vi­du­ell ver­schie­den.

Pfeil nach unten

  • Wis­sen ist immer "sub­jek­ti­ves" Wis­sen, das sich selbst für Ler­nen­de, die im glei­chen so­zia­len Kon­text ler­nen, be­trächt­lich un­ter­schei­den kann.

  • Lehr- und Lern­an­ge­bo­te müs­sen sich stär­ker auf in­di­vi­du­el­le Lern­vor­aus­set­zun­gen und Lern­er­geb­nis­se ein­stel­len.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt ist in­di­vi­dua­li­siert
- aber kein In­di­vi­dual­un­ter­richt


Bil­dungs­stan­dard Phy­sik (BW) - Leit­ge­dan­ken
  • Hand­lungs­ori­en­tier­tes und ent­de­cken­des Ler­nen und Ar­bei­ten in Teams – auch im Phy­sik­prak­ti­kum – sind tra­gen­de Säu­len des Phy­sik­un­ter­richts. Diese Hand­lungs­ori­en­tie­rung er­mög­licht einen dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt, so­dass jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler eine Chan­ce hat, auf der ei­ge­nen Stufe des Kön­nens zu ar­bei­ten.

  • Vor allem im hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richt, bei der Team­ar­beit oder im Phy­sik-Prak­ti­kum kön­nen die Denk- und Ar­beits­we­ge der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ob­ach­tet wer­den. Auf diese Weise kann die Lehr­kraft bei in­di­vi­du­el­len Pro­ble­men hel­fen.

  • Durch of­fe­ne Pro­blem­stel­lun­gen und ent­de­cken­des Ler­nen wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Suche nach ei­ge­nen Lö­sungs­we­gen an­ge­regt. Ihre ei­ge­ne An­stren­gungs­be­reit­schaft und Krea­ti­vi­tät wer­den unter an­de­rem durch Re­fe­ra­te und ei­ge­ne Ex­pe­ri­men­tal­vor­trä­ge ge­för­dert und der ei­ge­ne Kom­pe­tenz­zu­wachs wird er­kannt. Leh­re­rin­nen und Leh­rer kön­nen aus den an­ge­wand­ten Stra­te­gi­en Denk- und Lern­we­ge er­ken­nen und den fol­gen­den Un­ter­richt da­nach or­ga­ni­sie­ren.

 

Ein­füh­rung in die Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [160 KB]