Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Merk­ma­le in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In­di­vi­dua­li­sier­ter Un­ter­richt fin­det statt, wenn die Schü­ler(innen)

  • sich selbst als ler­nen­des Sub­jekt be­trach­ten und ihren Lern­pro­zess re­flek­tie­ren und Schluss­fol­ge­run­gen zie­hen

  • in der Lage sind, ihren ak­tu­el­len Leis­tungs­stand in Bezug auf einen An­for­de­rungs­be­reich selbst rea­lis­tisch ein­zu­schät­zen

  • in der Lage sind und dazu an­ge­hal­ten wer­den, auf der Grund­la­ge der Selbst­ein­schät­zung Ar­beits- und Lern­zie­le fest­zu­le­gen

  • über Ar­beits­me­tho­den ver­fü­gen, um sich sys­te­ma­tisch Wis­sen und Kom­pe­ten­zen an­zu­eig­nen

  • und wenn die die Un­ter­richts­si­tua­ti­on Raum lässt für die Ent­wick­lung und Um­set­zung selbst ent­wi­ckel­ter Lern­stra­te­gi­en zur Er­rei­chung der selbst fest­ge­leg­ten Lern­zie­le

  • ge­zielt Schü­ler(innen) gemäß ihrer Stär­ken und Schwä­chen för­dern (Be­ob­ach­ten, Be­schrei­ben, Be­wer­ten, Be­glei­ten)

  • Auf­ga­ben auf ver­schie­de­nen An­for­de­rungs­ni­veaus oder mit ab­ge­stuf­ten Hil­fen zur Ver­fü­gung stel­len

  • Zeit haben für in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung, Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung von ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie Schü­ler­grup­pen

 

Ein­füh­rung in die Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [160 KB]