Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

För­der­spi­ra­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Spirale

 


Ler­nar­ran­ge­ments mit Dif­fe­ren­zie­rung
  • Vor­ent­scheid der Leh­re­rin­nen und Leh­rer über die An­ge­bo­te (Auf­ga­ben, Me­di­en, Me­tho­den, …)

  • Of­fe­ne An­ge­bo­te, bei denen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst ent­schei­den kön­nen

  • Sta­tio­nen-Ler­nen, d.h. durch vor­ge­ge­be­ne Struk­tu­rie­rung des Lern­an­ge­bots in ein­zel­nen Etap­pen bzw. Lern­schwer­punk­ten

  • Wo­chen- und Frei­ar­beit

  • Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit mit ar­beits­tei­lig un­ter­schied­li­chen Auf­trä­gen

  • Pro­jek­te


Er­schlie­ßung der Lern­in­hal­te durch …
  • Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die sich in Um­fang oder Schwie­rig­keits­grad un­ter­schei­den,

  • Lern­for­men, die sich im Grad der Selb­stän­dig­keit un­ter­schei­den,

  • Wie­der­ho­lun­gen, Übun­gen, An­wen­dun­gen oder Ver­tie­fun­gen und the­ma­ti­sche Er­wei­te­run­gen,

  • Ge­stuf­te An­lei­tun­gen und Hil­fe­stel­lun­gen,

  • Ar­bei­ten in un­ter­schied­li­chen So­zi­al­for­men, z.B. Selbst­stän­di­ges Ler­nen, ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men

 

Ein­füh­rung in die Dia­gno­se und För­de­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [160 KB]