Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die an­ge­streb­ten Kom­pe­ten­zen soll­ten im Un­ter­richt suk­zes­si­ve er­ar­bei­tet wer­den. Aus­ge­hend von einer engen Füh­rung soll­te die Of­fen­heit der Auf­ga­ben­stel­lung und damit der Schwie­rig­keits­grad all­mäh­lich ge­stei­gert wer­den. Auch eine Be­wer­tung der Fä­hig­kei­ten ist er­stre­bens­wert. Fol­gen­de Ab­stu­fun­gen sind denk­bar:

Durch­füh­ren von Ver­su­chen
[1] Auf­bau der Ver­suchs­an­ord­nung und/oder Durch­füh­rung in glei­cher Front ge­mein­sam mit dem Leh­rer
[2] Auf­bau der Ver­suchs­an­ord­nung und/oder Durch­füh­rung wird vom Leh­rer vor­ge­macht, Schü­le­rin­nen und Schü­ler ma­chen es im An­schluss selbst nach
[3] Auf­bau der Ver­suchs­an­ord­nung und/oder Durch­füh­rung wird von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern selbst­ver­ant­wort­lich über­nom­men

Aus­wer­ten von Ver­su­chen und gra­fi­sches Dar­stel­len
[1] Aus­wer­tung und gra­fi­sche Dar­stel­lung in glei­cher Front ge­mein­sam mit dem Leh­rer, Vor­ga­ben durch den Leh­rer
[2] Ge­mein­sa­me Er­ar­bei­tung der Art und Weise der Aus­wer­tung und der gra­fi­schen Dar­stel­lung mit dem Leh­rer, Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten da­nach selbst­stän­dig
[3] Aus­wer­tung und gra­fi­sche Dar­stel­lung über­neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung

Bei den Punk­ten [1] und [2] eig­net sich zur ge­mein­sa­men Er­ar­bei­tung und Aus­wahl der mög­li­chen Aus­wer­te­ver­fah­ren die Think-Pair-Share-Me­tho­de („Ich-Du-Wir-Me­tho­de“).

  • Think: Wel­che Aus­wer­tun­gen müs­sen vor­ge­nom­men wer­den? Wel­che Art der gra­fi­schen Ver­an­schau­li­chung ist sinn­voll?
  • Pair: Ei­ni­gung mit Part­ner oder im Team
  • Share: Prä­sen­ta­ti­on der Über­le­gun­gen, Ei­ni­gung auf ge­mein­sa­me Me­tho­de im Ple­num

 

Wei­te­re me­tho­di­sche Hin­wei­se für den Leh­rer zur Or­ga­ni­sa­ti­on beim Durch­füh­ren von Ex­pe­ri­men­ten

  • Im All­ge­mei­nen wer­den die Schü­ler­ex­pe­ri­men­te in Teams zu 3-4 Schü­lern statt­fin­den. Damit jeder Schü­ler in der Grup­pe Ver­ant­wor­tung über­neh­men muss, kann man jedem Schü­ler des Teams ein Amt zu­wei­sen:
    • Zeit­ma­na­ger:
      • Ist ver­ant­wort­lich dafür, dass die ge­plan­ten Zei­ten ein­ge­hal­ten wer­den.
      • Ist ver­ant­wort­lich dafür, dass das Team alle in die­ser Zeit er­for­der­li­chen Auf­ga­ben er­le­digt.
    • Ex­pe­ri­men­tier­be­auf­trag­ter:
      • Über­prüft die Ex­pe­ri­men­tier­ge­rä­te zu Be­ginn auf Voll­stän­dig­keit.
      • Ist ver­ant­wort­lich, dass das Ex­pe­ri­ment ge­wis­sen­haft und sorg­fäl­tig durch­ge­führt wird.
      • Ist ver­ant­wort­lich dafür, dass die Si­cher­heits­be­stim­mun­gen ein­ge­hal­ten wer­den.
    • Ma­te­ri­al­be­auf­trag­ter:
      • Ist für das Holen des Ma­te­ri­als zu­stän­dig und damit ver­ant­wort­lich dafür, dass die Grup­pe zügig be­gin­nen kann.
      • Ist ver­ant­wort­lich dafür, dass die Ex­pe­ri­men­tier­ge­rä­te und Ma­te­ria­li­en sorg­fäl­tig be­han­delt wer­den und alles wie­der zügig und or­dent­lich auf­ge­räumt wird.
    • Pro­to­koll­be­auf­trag­ter:
      • Ist dafür ver­ant­wort­lich, dass alle wich­ti­gen und ver­lang­ten Auf­schrie­be von allen Schü­lern ge­tä­tigt wer­den  

Bei Grup­pen von drei Schü­lern kann das Amt des Ex­pe­ri­men­tier­be­auf­trag­ten mit dem des Ma­te­ri­al­be­auf­tra­gen zu­sam­men­ge­legt wer­den.

Diese Zu­stän­dig­kei­ten wer­den vor­her ge­klärt und auch in einer Zu­stän­dig­keits­ta­bel­le fest­ge­hal­ten. Dies er­leich­tert dem Leh­rer den Über­blick über die Zu­stän­dig­keits­be­rei­che und es ist mög­lich, beim nächs­ten Ex­pe­ri­ment die Zu­stän­dig­kei­ten zu än­dern.

Ich bin

Ex­pe­ri­men­tier- be­auf­trag­te(r)

Zeit- ma­na­ger(in)

Ma­te­ri­al- be­auf­trag­te(r)

Pro­to­koll- be­auf­trag­te(r)

Datum

Name

Name

Name

Name

Datum

Name

Name

Name

Name

Datum

Name

Name

Name

Name

 

Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren und aus­wer­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [118 KB]