Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Auswerten von Experimenten

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  1. Notwendige Berechnungen ausführlich und übersichtlich darstellen. Ergebnisse evtl. in Tabellenform erfassen. Bei sich wiederholenden Rechnungen genügt die Angabe eines ausführlichen Einzelbeispiels.
  2. Graphische Darstellungen werden in der Regel auf Millimeterpapier oder mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) angefertigt.
    1. Für die Einteilung der Achsen einen geeigneten Maßstab wählen.
    2. Notieren, zu welchem Bauteil das Diagramm oder das Schaubild gehört. Farben benutzen.
    3. Zu jedem Diagramm gehört eine Überschrift.
  3. Evtl. Einzelmessungen wiederholen, wenn bei der Auswertung Zweifel an der Richtigkeit der Messwerte aufkommen.
  4. Das Resultat der experimentellen Aufgabe im Satz formulieren, dabei Bezug zur gestellten Aufgabe nehmen.
  5. Bei der Untersuchung von Zusammenhängen zweier physikalischer Größen gilt es häufig, die Abhängigkeit einer physikalischen Größe y von einer anderen physikalischen Größe x zu erarbeiten. Die folgende Übersicht zeigt, woran sich wichtige Abhängigkeiten erkennen lassen:

Tabelle

In den meisten Fällen wird es sich bei dem Zusammenhang um eine einfache Proportionalität handeln:

  y ~ x, wenn

  • zum zweifachen, dreifachen, …, n-fachen Wert von x der zweifache, dreifache, …, n-fache Wert von y gehört.
  • der Quotient y/x einen konstanten Wert k ergibt: k = y/x. Dann folgt y = k × x.
  • im y-x-Diagramm eine Ursprungsgerade entsteht.

x-y-Diagramm mit Ursprungsgerade:

Diagramm


Bemerkung:   Aufgrund von bei der Messung aufgetretenen Messfehlern streuen i. A. die Messpunkte. Als Messkurve zeichnet man eine Ausgleichskurve (im Spezialfall: Ausgleichsgerade) so, dass im Mittel alle Messpunkte gleichweit „nach oben“ und „nach unten“ um diese Messkurve streuen. 

  1. Als Resultat wird das experimentelle Ergebnis angegeben und mit der Hypothese verglichen. Dies kann zur Widerlegung und damit zu einer Änderung der Hypothese führen, was u. U. einen neuen Versuch mit veränderter Fragestellung zur Folge haben kann.

 

Experimente durchführen und auswerten: Herunterladen [pdf] [118 KB]