Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das Re­fle­xi­ons­ge­setz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Klas­sen­stu­fe 7/8
Ver­suchs­typ : (A), mög­lich wäre na­tür­lich auch (B)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te: [3], Er­ar­bei­tung , mit „Ich-Du-Wir“ und im L-S-Ge­spräch

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Die SuS wis­sen, dass glat­te Ober­flä­che (z.B. Spie­gel) das Licht re­flek­tie­ren, raue Ober­flä­chen das Licht streu­en. Die Be­grif­fe Ein­falls­lot, ein­fal­len­der und re­flek­tier­ter Strahl, Ein­falls- und Re­fle­xi­ons­win­kel sind ein­ge­führt. An­hand eines De­mons­tra­ti­ons­ver­su­ches (Laser und Spie­gel) haben die SuS be­reits er­kannt, dass Ein­falls- und Re­fle­xi­ons­win­kel gleich sind. Die SuS sol­len nun selbst­stän­dig die Gül­tig­keit die­ser Ge­setz­mä­ßig­keit für mög­lichst viele Ein­falls­win­kel über­prü­fen. Der Ver­suchs­auf­bau wird von den SuS selbst­stän­dig er­ar­bei­tet, die Ge­rä­te wer­den aus den Op­tik­kas­ten selbst aus­ge­wählt, der Ver­such wird selbst­stän­dig auf­ge­baut und durch­ge­führt. Vor der Ver­suchs­durch­füh­rung wer­den mit der „Ich-Du-Wir“-Me­tho­de die Teil­kom­pe­ten­zen {3}-teil­wei­se, {4} und {5}-teil­wei­se er­ar­bei­tet.

Lehr­gangs­skiz­ze

Ziel (of­fe­ne Fra­ge­stel­lung):
Die in den Vor­ver­su­chen be­reits er­kann­te Gleich­heit zwi­schen Ein­falls- und Re­fle­xi­ons­win­kel soll nun im Schü­ler­ex­pe­ri­ment für mög­lichst viele Ein­falls­win­kel be­stä­tigt wer­den.

Auf­ga­ben­stel­lung:

Über­prü­fe, ob bei der Re­fle­xi­on am ebe­nen Spie­gel für alle Ein­falls­win­kel gilt: Re­fle­xi­ons­win­kel ist gleich Ein­falls­win­kel.

Vom Leh­rer be­reit­zu­stel­len: Op­tik­kas­ten

 

Ar­beits­auf­trag - Teil I

1. Schritt : „Ich“: In Stil­lar­beit – jeder für sich al­lein – be­ant­wor­tet fol­gen­de Fra­gen auf Kon­zept­pa­pier:
Vor­über­le­gun­gen

  • Wel­che Grö­ßen musst Du mes­sen?
  • Wel­che Mess­ge­rä­te be­nö­tigst Du dazu?
  • Wel­che wei­te­ren Ex­pe­ri­men­tier­ge­rä­te sind not­wen­dig? Wähle diese Ge­rä­te aus dem Op­tik­kas­ten aus!

Ver­suchs­auf­bau

  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.

2. Schritt : „Du“: Mit dem Part­ner, in der Bank, im Team

  • Ei­nigt Euch im Team auf eine ge­mein­sa­me Lö­sung.

Hil­fe­stel­lung: Auf dem Leh­rer­pult fin­det Ihr ein Foto des Ver­suchs­auf­baus. Wenn Ihr nicht wei­ter wisst, könnt Ihr Euch daran ori­en­tie­ren.

3. Schritt : „Wir“: Im Ple­num

  • Be­spre­chung des Ver­suchs­auf­baus und der zu ver­wen­den­den Ge­rä­te, Hil­fe­stel­lung des Leh­rers zum Auf­bau des Ver­su­ches
  • Ge­mein­sa­mer Ent­wurf eines Ver­suchs­pro­to­kolls (Mess­wert­ta­bel­le) im L-S-Ge­spräch

Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments

  1. Lasse das von der Ex­pe­ri­men­tier­leuch­te aus­ge­hen­de Licht­bün­del unter ver­schie­de­nen Ein­falls­win­keln a auf den ebe­nen Spie­gel fal­len.
  2. Miss für jeden Ein­falls­win­kel a den zu­ge­hö­ri­gen Re­fle­xi­ons­win­kel b und fülle die Mess­wert­ta­bel­le aus.
  3. For­mu­lie­re einen Er­geb­nis­satz! Be­ach­te dazu die obige Auf­ga­ben­stel­lung!
  4. Wel­che Be­son­der­heit liegt bei einem Ein­falls­win­kel von 90° vor?

 

Bei­spie­le zum Schü­ler­ver­suchs­kas­ten Optik: Her­un­ter­la­den [pdf] [138 KB]