Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­wen­dung der gleich­för­mi­gen Be­we­gung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Klas­sen­stu­fe :   7/8
Ver­suchs­typ :   (C)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te:    [2], Er­ar­bei­tung mit „Ich-Du-Wir“ und im L-S-Ge­spräch

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Zu Be­ginn des Me­cha­nik-Lehr­gangs in Klas­se 7/8 ist die gleich­för­mi­ge Be­we­gung er­ar­bei­tet wor­den. Nun soll das Ge­lern­te auf die Fahrt eines Fahr­rad­fah­rers an­ge­wen­det wer­den. Dazu muss sich ein Schü­ler oder eine Schü­le­rin mit Fahr­rad und Tacho als Fah­rer(in) be­reit er­klä­ren. Der Leh­rer schreibt auf ein klei­nes Blatt Pa­pier zwei Ge­schwin­dig­kei­ten, die der Fahr­rad­fah­rer ein­hal­ten muss und zeigt sie dem Fah­rer. Der muss sie sich mer­ken und darf sie nicht wei­ter sagen. Das Blatt wird in einem Um­schlag ver­schlos­sen und dem Klas­sen­spre­cher treu­hän­de­risch zur Auf­be­wah­rung über­ge­ben.

Lehr­gangs­skiz­ze
Hin­füh­rung:
Ein klei­nes Spiel: Ein Schü­ler wird mit sei­nem Fahr­rad auf dem Pau­se­hof zwei ver­schie­den schnel­le Fahr­ten durch­füh­ren und ihr sollt her­aus­be­kom­men:

Auf­ga­ben­stel­lung

Waren seine Be­we­gun­gen gleich­för­mig? Wenn ja, wie schnell ist er ge­fah­ren?

Vor­ga­be der Ge­rä­te
Es ste­hen zur Ver­fü­gung: Ein 10-m-Maß­band, Krei­de, für jeden Schü­ler eine Stopp­uhr

Ar­beits­auf­trag
Plane einen Ver­such, der eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung gibt.

1. Schritt : „Ich“: In Stil­lar­beit – jeder für sich al­lein – be­ant­wor­tet fol­gen­de Fra­gen auf Kon­zept­pa­pier:
Vor­über­le­gun­gen

  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen? Wie sind sie zu mes­sen?
  • Wie kannst du im Nach­hin­ein ent­schei­den, ob es sich um eine gleich­för­mi­ge Be­we­gung ge­han­delt hat und wie schnell der Rad­fah­rer war?

Ver­suchs­be­schrei­bung

  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau.
  • Be­schrei­be in Wor­ten, wie der Ver­such durch­ge­führt wer­den soll.
  • Wie kann man dafür sor­gen, dass ihr mög­lichst ge­naue Mess­wer­te er­hal­tet?

No­tie­ren der Mess­wer­te

  • Ent­wirf eine Ta­bel­le, in die die Mess­wer­te ein­ge­tra­gen wer­den sol­len.

Pla­nung der Aus­wer­tung

  • Wel­che Aus­wer­tun­gen sind not­wen­dig, um eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung zu geben.
  • Be­rei­te die Aus­wer­tun­gen so weit wie mög­lich vor.

2. Schritt : „Du“: Mit dem Part­ner, in der Bank, im Team

  • Ei­nigt euch im Team auf eine ge­mein­sa­me Lö­sung

3. Schritt : „Wir“: Iim Ple­num

  • Ent­wurf eines ge­mein­sa­men Tafel- und Heft­auf­schriebs

Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments
Er­geb­nis­se eines sol­chen Ver­suchs
Bild: Zeit - Weg - Diagramm

 

Bei­spiel Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [140 KB]