Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Klas­sen­stu­fe : 9/10
Ver­suchs­typ : (A)
Me­tho­di­sche Va­ri­an­te: [2], Team­ar­beit, Schü­ler­ver­su­che

Un­ter­richts­si­tua­ti­on
Im vor­aus­ge­gan­ge­nen Un­ter­richt wur­den die Ge­set­ze der Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung de­duk­tiv, d.h. ohne Fahr­bahn­ver­su­che, er­ar­bei­tet. In Schü­ler­ver­su­chen sol­len nun die SuS die Ge­setz­mä­ßig­kei­ten über­prü­fen. Das Ex­pe­ri­men­tier­ge­rät ist zwar vor­ge­ge­ben. Den SuS wer­den al­ler­dings nur die Ge­rä­te und die Be­die­nungs­an­lei­tun­gen zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die SuS müs­sen sich mit den Ge­rä­ten ver­traut ma­chen und damit einen Ver­such pla­nen, mit dem sich das t-s-Ge­setz und das t-v-Ge­setz über­prü­fen lässt.

Lehr­gangs­skiz­ze

Ein­füh­rung/Hin­füh­rung:
Wir haben die Be­we­gungs­glei­chun­gen für die Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung her­ge­lei­tet. Las­sen sie sich ex­pe­ri­men­tell be­stä­ti­gen?

Auf­ga­ben­stel­lung

Über­prü­fe das Zeit-Weg-Ge­setz und das Zeit-Ge­schwin­dig­keits-Ge­setz für die Be­we­gung mit kon­stan­ter Be­schleu­ni­gung in einem Schü­ler­ver­such!

Ge­rä­te­satz je Schü­ler-Team
Fahr­bahn für Prak­ti­kums­ver­su­che, Ley­bold (Schie­ne 460 81, Mess­wa­gen 337 00, Hal­te­ma­gnet 383 41, Aus­lö­ser 336 25, Um­lenk­rol­le 337 14, An­triebs­mas­sen 337 04; Zähl­ge­rät S 575 471, 2 Licht­schran­ken 337 462) mit Be­die­nungs­an­lei­tun­gen

Ar­beits­auf­trag an die Teams
Macht euch mit dem Ex­pe­ri­men­tier­ge­rät ver­traut. (Teilt die An­lei­tun­gen unter euch auf und in­for­miert euch ge­gen­sei­tig.)
Plant eine Ver­suchs­rei­he, die eine Ant­wort auf die Auf­ga­ben­stel­lung gibt. Ori­en­tiert euch bei der Pla­nung an fol­gen­der An­lei­tung. Be­ar­bei­tet die Fra­gen schrift­lich. Wenn ihr mit der Ver­suchs­pla­nung fer­tig seid, zeigt sie dem Leh­rer. Erst dann dürft ihr mit dem Auf­bau des Ver­suchs be­gin­nen. Ver­such erst durch­füh­ren, wenn der Leh­rer den Auf­bau kon­trol­liert hat.

So plane ich einen Ver­such, bei dem ich eine Ge­setz­mä­ßig­keit über­prü­fen soll
  • Wel­che Glei­chung soll über­prüft wer­den?
  • Wel­che Grö­ßen sind zu mes­sen?
    Mit wel­chen Mess­ge­rä­ten, wie?
  • Skiz­zie­re den Ver­suchs­auf­bau
  • Be­schrei­be ver­bal die Durch­füh­rung
  • Be­rei­te das Mess­pro­to­koll vor
    - for­mu­lie­re Teil­ver­su­che
    - Platz für Mess­pa­ra­me­ter
    - be­rei­te Mess­wert­ta­bel­len vor

 

Bei­spiel Ex­pe­ri­men­te pla­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [140 KB]