Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Von der Wahr­neh­mung zur Mes­sung - Neue Ex­pe­ri­men­te mit Sen­so­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Modul 2

Die vor­ge­stell­te Ver­suchs­rei­he zeigt, wie Sen­sor-Bau­ele­men­te als Bin­de­glie­der von Wahr­neh­mung und Mes­sung in Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Der me­tho­di­sche Ein­satz reicht vom Er­le­ben, Ver­ste­hen, An­wen­den und Re­flek­tie­ren über die quan­ti­ta­ti­ve Un­ter­su­chung phy­si­ka­li­scher Zu­sam­men­hän­ge bis zur Be­wusst­ma­chung ty­pi­scher Vor­ge­hens­wei­sen des na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens.
Es wer­den fünf Ex­pe­ri­men­te vor­ge­stellt und durch­ge­führt. Es wer­den ty­pi­sche Ge­rä­te der Phy­sik­samm­lung sowie preis­wer­te Sen­sor-Bau­ele­men­te ver­wen­det.


Vor­trag

Me­tho­disch - di­dak­ti­scher Kom­men­tar

Ver­suchs­rei­hen im Über­blick

Ge­rä­te­lis­te