Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Druck­sen­sor / Schü­ler­ver­such

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ge­rä­te:  Druck­sen­sor, 2 Kro­ko­dil­klem­men, 2 Kabel, Wi­der­stand­mess­ge­rät,
elek­tro­ni­sche Waage (bis 2 kg).

 

Ver­such:

Versuchsanordnung Der elek­tri­sche Wi­der­stand des Druck­sen­sors än­dert sich, wenn er be­las­tet wird. Wie sieht die­ser Zu­sam­men­hang aus?

a) Lege den Druck­sen­sor auf die Waage.
Drü­cke ihn ver­schie­den stark mit einem Fin­ger, be­rüh­re dabei nur den Sen­sor und nicht die Waag­scha­le. No­tie­re die An­zei­ge der Waage und den zu­ge­hö­ri­gen Wi­der­stand in einer Ta­bel­le. Stel­le den Zu­sam­men­hang in einem Dia­gramm dar und be­schrei­be ihn.
Han­delt es sich um eine an­ti­pro­por­tio­na­le Zu­ord­nung?

b) Wie kann man aus der An­zei­ge der Waage den Druck be­rech­nen, der auf den Sen­sor aus­ge­übt wurde?
Be­rech­ne den Druck bei 500 g und 1 kg.

c) Drü­cke den Sen­sor mit 5∙ Druckformel ! Was muss dann die Waage an­zei­gen? Wel­che Kraft übst du also aus? Wel­chen Wi­der­stand hat dann der Sen­sor?

d) Anke drückt den Sen­sor auf der Waage bis diese 1 kg an­zeigt. Heiko macht dies eben­falls, al­ler­dings drückt er mit dem Dau­men und be­rührt dabei nicht nur den Sen­sor son­dern auch die Wä­ge­plat­te.
Ist der Druck auf den Sen­sor bei bei­den der­sel­be? Über­le­ge und über­prü­fe im Ex­pe­ri­ment.

e) Mit wel­cher Kraft kannst du Dau­men und Zei­ge­fin­ger einer Hand zu­sam­men­drü­cken? Sind es 10 N, 20 N oder noch mehr? Un­ter­su­che den Sach­ver­halt mit Hilfe des Sen­sors.

 

Schü­ler­ver­such: Her­un­ter­la­den [pdf] [88 KB]