Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Von der Wahr­neh­mung zur Mes­sung - Neue Ex­pe­ri­men­te mit Sen­so­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

<& /che­mie-ver­suchs-dis­clai­mer.html &>

 

Messwiderstand Joa­chim Frie­de­rich
Kep­ler-Gym­na­si­um Pforz­heim
ZPG Phy­sik

 

Überblick

 

Materialien

 

Ge­rä­te

Sen­sor-Bau­ele­men­te
Sen­sor-Bau­ele­men­te sind im Elek­tro­nik-Fach­han­del er­hält­lich.
Die ver­wen­de­ten Sen­so­ren wur­den bei der Firma Con­rad Elec­tro­nic, 92241 Hirschau be­zo­gen. Be­stell­num­mer und Preis sind zum schnel­len Auf­fin­den und als Ver­gleichs­grund­la­ge ver­merkt.

I   Heiß­lei­ter: K 164, 100R, Best.​Nr.: 448559; Preis ca. 0,80 €
II  Fo­to­wi­der­stand A 9060; Best. Nr.: 145475; Preis ca. 1,00 €
III Druck­sen­sor FSR-400; Best. Nr.:503368; Preis ca. 7,50 €
IV Hel­lig­keits­sen­sor Na­Pi­Ca; Best. Nr.: 504926; Preis ca. 2,50 €
V  Reed­schal­ter 14,1 mm; Best. Nr.: 503770; Preis ca. 0,60 €
VI Tem­pe­ra­tur-Sen­sor KTY 10-7; Best. Nr.: 153653; Preis ca. 1,20 €

Die Num­mern be­zie­hen sich auf die Bil­der in der Ver­suchs­an­lei­tung „Sen­sor-Bau­ele­men­te“.

Elek­tri­sche Ge­rä­te und Klein­tei­le  
Netz­ge­rät mit Span­nungs- und Strom­an­zei­ge Kabel
Glüh­lämp­chen 2,2 V/0.4 A Kro­ko­dil­klem­men
Elek­tro­ni­sche Waage (bis 2 kg) Kupp­lun­gen
Viel­fach­mess­in­stru­ment Lam­pen­fas­sun­gen
   
Op­ti­sche Bau­tei­le aus dem Optik-Schü­ler­kas­ten  
op­ti­sche Bank Satz mit 5 Loch­blen­den
Ha­lo­gen­leuch­te Blen­den­hal­ter
Linse 5 cm Klemm­fü­ße
   
Sons­ti­ges  
Stab­ma­gnet; Sta­tiv­ma­te­ri­al; Maß­stab  

 

Klemmen mit Widerstand
Keine Steck­bau­stei­ne! Kein Löten!
Keine nach­ge­schal­te­te Elek­tro­nik!

 

Multimeter Versuchsaufbau

Versuchsaufbau 2

 

Didaktisches Potenzial

 

Was ist zu tun?

Hier und jetzt: Über­blick ver­schaf­fen
In der Schu­le: Bau­ele­men­te kau­fen,
Ex­pe­ri­men­te selbst aus­pro­bie­ren
In re­gio­na­ler Fort­bil­dung: Ver­su­che in pas­sen­der An­zahl zur Ver­fü­gung stel­len
… und schließ­lich: Im Un­ter­richt mit Schü­lern durch­füh­ren, wei­ter­ent­wi­ckeln

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [ppt] [2,4 MB]