Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mo­dell­ver­such for.​mat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • Von Ja­nu­ar 2007 bis De­zem­ber 2008 ar­bei­te­ten in dem KMK-Pro­jekt "Be­reit­stel­lung von For tbil­dungs­kon­zep­tio­nen und - mat eria­li­en zur kom­pe­tenz- bzw. stan­dard-ba­sier­ten Un­ter­richts­ent­wick­lung" unter der Fe­der­füh­rung von Rhein­land-Pfalz (Udo Klin­ger, In­sti­tut für schu­li­sche Fort­bil­dung und schul­psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tung (IFB)) Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aller Bun­des­län­der an der Ent­wick­lung und Be­reit­stel­lung von Ma­te­ria­li­en und Kon­zep­tio­nen.
  • Ziel war die sys­te­ma­ti­sche Ent­wick­lung und Qua­li­fi­zie­rung von Fach­kon­fe­ren­zen und Fach­grup­pen zu pro­fes­sio­nel­len schul­in­ter­nen Lern­ge­mein­schaf­ten in den Fä­chern Deutsch, erste Fremd­spra­che (E, F), Ma­the­ma­tik und Na­tur­wis­sen­schaf­ten (Bio, Ph, Ch).

Entwicklungsspirale für Fachkonferenz

 

Na­tur­wis­sen­schaf­ten

  • Die Bei­spie­le ba­sie­ren auf den Kom­pe­tenz­be­rei­chen und An­for­de­rungs­be­rei­chen der KMK für den mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss. Die Ma­te­ria­li­en sind fach­be­zo­gen, (Bio, Ch, Ph), aber nicht fach­spe­zi­fisch sor­tiert. 
  • Vorschau Experiment
  • The­men­fel­der
    • Auf­ga­ben
    • Dia­gno­se
    • Ex­pe­ri­ment
    • Kon­tex­te
    • Pla­nung

 

 

 

 

 

Bitte kli­cken Sie auf die Gra­fik für eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung.

 

Naturwissenschaftliche Module bei for.mat

 

Pla­nung von Un­ter­richts­se­quen­zen

Vorschau: Planung
Bitte kli­cken Sie auf die Gra­fik für eine
ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung.

Drei Pla­nungs­strän­ge
Brei­te – Tiefe – Höhe
In der "Brei­te" wird die ge­sam­te Viel­falt an Kom­pe­ten­zen, die sich in einem Kon­text ent­wi­ckeln las­sen, in den Blick ge­nom­men, wäh­rend es in der "Tiefe" um die Ent­wick­lung aus­ge­wähl­ter Kom­pe­ten­zen über die Jahr­gangs­stu­fen hin­weg­geht.
Im kon­kre­ten Bei­spiel wird the­ma­ti­siert, wie sich die be­trach­te­te Kom­pe­tenz auf dem roten Faden der zeit­li­chen Ent­wick­lung ein­ord­net.
Schließ­lich geht es bei der "Höhe" um die Dif­fe­ren­zie­rung in den An­for­de­rungs­be­rei­chen und um Hil­fe­stel­lun­gen für die Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung und die in­di­vi­du­el­le För­de­rung.

 

Kom­pe­tenz­ma­trix: Her­un­ter­la­den [ppt] [1,2 MB]