Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ma­trix

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Phy­sik­un­ter­richt - Kom­pe­tenz­ma­trix als Bei­spiel für Fach­schafts­ar­beit

Rein­hard Bayer, LS
Ok­to­ber/No­vem­ber 2009

Prä­sen­ta­ti­on im Zu­sam­men­hang mit der Fort­bil­dungs­rei­he Qua­li­täts­of­fen­si­ve Gym­na­si­um

 

Die Fort­bil­dungs­kon­zep­ti­on

Prof. Dr. Frank Li­pow­sky, Uni Kas­sel

Was macht Fort­bil­dun­gen für Lehr­kräf­te er­folg­reich?

Am we­nigs­ten ef­fek­tiv waren nach An­sicht der Leh­re­rin­nen und Leh­rer her­kömm­li­che Leh­rer­fort­bil­dun­gen und Work­shops,
am ef­fek­tivs­ten da­ge­gen ei­ge­ne Er­fah­run­gen im Klas­sen­zim­mer, ver­bun­den mit Ko­ope­ra­tio­nen mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie Bo­b­ach­tung an­de­rer Lehr­kräf­te.

 

Fach­schafts­ar­beit

Fach­kon­fe­ren­zen, auch Fach­schaf­ten ge­nannt, stel­len so etwas dar wie schla­fen­de Rie­sen der Schul­ent­wick­lung.
Sie schla­fen, weil sie nor­ma­ler­wei­se nur ein­mal pro Schul­halb­jahr tagen und dann nur die nö­tigs­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­fra­gen klä­ren,
und sie sind Rie­sen, weil sie über ein gro­ßes Po­ten­zi­al zur Un­ter­richts­ver­bes­se­rung ver­fü­gen...

Hans-Gün­ter Rolff, 1998

 

Kom­pe­tenz­ma­trix: Her­un­ter­la­den [ppt] [1,2 MB]