Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­griffs­be­stim­mung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

  • „Lern­er­geb­nis­se“ sind Aus­sa­gen dar­über, was ein Ler­nen­der weiß, ver­steht und in der Lage ist zu tun, nach­dem er einen Lern­pro­zess ab­ge­schlos­sen hat. Sie wer­den als Kennt­nis­se, Fer­tig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen de­fi­niert;
  • „Kennt­nis­se“ sind das Er­geb­nis der Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­ti­on durch Ler­nen. Kennt­nis­se be­zeich­nen die Ge­samt­heit der Fak­ten, Grund­sät­ze, Theo­ri­en und Pra­xis in einem Ar­beits- oder Lern­be­reich. Im Eu­ro­päi­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men wer­den Kennt­nis­se als Theo­rie- und/oder Fak­ten­wis­sen be­schrie­ben;
  • „Fer­tig­kei­ten“ sind die Fä­hig­keit, Kennt­nis­se an­zu­wen­den und Know-how ein­zu­set­zen, um Auf­ga­ben aus­zu­füh­ren und Pro­ble­me zu lösen. Im Eu­ro­päi­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men wer­den Fer­tig­kei­ten als ko­gni­ti­ve Fer­tig­kei­ten (lo­gi­sches, in­tui­ti­ves und krea­ti­ves Den­ken) und prak­ti­sche Fer­tig­kei­ten (Ge­schick­lich­keit und Ver­wen­dung von Me­tho­den, Ma­te­ria­li­en, Werk­zeu­gen und In­stru­men­ten) be­schrie­ben;
  • „Kom­pe­tenz“ ist die nach­ge­wie­se­ne Fä­hig­keit, Kennt­nis­se, Fer­tig­kei­ten sowie per­sön­li­che, so­zia­le und me­tho­di­sche Fä­hig­kei­ten in Ar­beits- oder Lern­si­tua­tio­nen und für die be­ruf­li­che und/oder per­sön­li­che Ent­wick­lung zu nut­zen. Im Eu­ro­päi­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men wird Kom­pe­tenz im Sinne der Über­nah­me von Ver­ant­wor­tung und Selbst­stän­dig­keit be­schrie­ben.

EMP­FEH­LUNG DES EU­RO­PÄI­SCHEN PAR­LA­MENTS UND DES RATES

vom 23. April 2008

 

Kom­pe­tenz­mo­del­le: Her­un­ter­la­den [ppt] [54 KB]