Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ak­ti­vie­rung / Auf­trag / Trans­fer / Re­fle­xi­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ak­ti­vie­rung von Vor­wis­sen und Kon­text

Schü­le­rin­nen und Schü­ler 

  • be­rich­ten über Ei­gen­er­fah­run­gen
  • stel­len Ver­mu­tun­gen auf (Prä­kon­zep­te)
  • dis­ku­tie­ren un­ter­ein­an­der
  • vi­sua­li­sie­ren in vor­ge­ge­ben Scha­blo­nen (Co­mics, Sprech­bla­sen, … )
  • er­stel­len Con­cept-Maps

 

Ar­beits­auf­trä­ge

  • die­nen zur Er­wei­te­rung von Wis­sen, Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten
  • be­rück­sich­ti­gen den Kom­pe­tenz­stand
  • sind ge­stuft und in­di­vi­dua­li­siert
  • zie­len auf ein er­fass­ba­res Er­geb­nis (für Ler­ner und Prü­fer)
  • be­inhal­ten die Di­men­sio­nen Er­kennt­nis­ge­win­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­tung und
  • die­nen dazu, diese Kom­pe­ten­zen wie das Wis­sen ge­zielt aus­zu­bau­en

 

In­for­ma­ti­ons­trans­fer

  • Leh­rer­vor­trag
  • Fra­gend ent­wi­ckeln­des Un­ter­richts­ge­spräch
  • Ex­pe­ri­ment
  • Sach­text (Sach­buch, Schul­buch, Zeit­schrift)
  • Film, Ra­dio­bei­trag, Pod­cast
  • Mul­ti­me­dia­le Lern­um­ge­bung
  • In­ter­net­re­cher­che
  • Ex­per­ten­in­ter­view

 

Re­fle­xi­on

  • auf Schü­ler be­zo­gen
    • Be­ob­ach­tung der Kom­pe­tenz­ent­wick­lung
    • Be­wer­ten (vor Be­no­ten!) der in­di­vi­du­el­len Ent­wick­lung
    • Auf Er­geb­nis­se re­agie­ren (ggf. wei­te­re Maß­nah­men wie För­der­plan)
  • Leh­rer-Selbst­re­fle­xi­on
    • Nach­be­trach­tung (ein­ge­setz­te Lehr-Lern­ma­te­ria­li­en, Me­tho­den, Ver­fah­ren der Leis­tungs­mes­sung…)
  • Fremd­be­ob­ach­tung
    • Wün­schens­wert: Kol­le­gia­les Feed­back, ge­ziel­te Fach­grup­pen­ar­beit

 

Un­ter­richts­pha­sen: Her­un­ter­la­den [ppt] [34 KB]