Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­fas­sen der Vor­be­din­gun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

So­zio­kul­tu­rel­le Vor­aus­set­zun­gen

An­thro­po­lo­gisch psy­cho­lo­gi­sche Vor­aus­set­zun­gen

  • Her­kunft
  • Klas­sen­zu­sam­men­set­zung
  • Vor­wis­sen
  • In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­se
  • Ver­hal­tens­wei­sen/ Ar­beits­hal­tung
  • In­tel­li­genz
  • Aus­stat­tung der Schu­le
  • Lehr­plan
  • al­ters­be­ding­ter Ent­wick­lungs­stand der Schü­ler
  • ihr Leis­tungs- und Ur­teils­ver­mö­gen
  • Kön­nen oder die Vor­lie­ben des Leh­rers
  • die Be­zie­hun­gen zwi­schen Leh­rern und Schü­lern

Be­din­gungs­fel­der des Un­ter­richts - Ber­li­ner Mo­dell nach Hei­mann 1962

 

In­di­vi­du­en wahr­neh­men …

Die vorne ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen sind nicht nur als Klas­sen­schnitt zu be­ach­ten (Un­ter­richt für den nicht vor­han­de­nen Durch­schnitts­schü­ler), son­dern auch für In­di­vi­du­en .

  • Dif­fe­ren­zie­ren­der Un­ter­richt (Leis­tung, In­ter­es­sen)
  • Ge­ziel­te För­de­rung
  • Ein­be­zie­hung be­son­de­rer Stär­ken

 

… also Schü­ler­ori­en­tie­rung

  • Von Schü­ler­vor­stel­lun­gen aus­ge­hen
  • Schü­ler agie­ren las­sen
    • Ent­de­ckend
    • Kom­mu­ni­ka­tiv
  • Auf ihre Le­bens­welt be­zie­hen (Kon­text und Be­wer­tung)
  • In­di­vi­du­el­le Kennt­nis­se und Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al be­rück­sich­ti­gen
    • Dif­fe­ren­zie­rung
    • Kom­pe­tenz­be­rei­che gleich­ran­gig ho­no­rie­ren
    • Hand­lungs­si­tua­tio­nen nicht ein­sei­tig ge­stal­ten
    • Dia­gno­se und För­de­rung (siehe Modul 9 )

 

Un­ter­richts­pha­sen: Her­un­ter­la­den [ppt] [34 KB]