Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­re­gun­gen zur Wei­ter­ent­wick­lung des Schul­cur­ri­cu­l­ums

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Modul 3

Wie die Vor­ga­ben des Bil­dungs­plans an der ein­zel­nen Schu­le kon­kret um­ge­setzt wer­den, wird durch das je­wei­li­ge Schul­cur­ri­cu­lum fest­ge­legt. Dabei hat jede Schu­le einen ge­wis­sen Ge­stal­tungs­spiel­raum. Die Rah­men­be­din­gun­gen, die dabei ein­zu­hal­ten sind, wer­den durch die Bil­dungs­stan­dards von Baden-Würt­tem­berg und durch die bun­des­weit gül­ti­gen KMK-Bil­dungs­stan­dards vor­ge­ge­ben.
Es wird eine Ana­ly­se die­ser Rah­men­be­din­gun­gen durch­ge­führt, um ver­bind­li­che Vor­ga­ben und ver­blei­ben­de Frei­räu­me auf­zu­zei­gen. Dies soll dabei hel­fen, Schul­cur­ri­cu­la so wei­ter zu ent­wi­ckeln, dass sie sich im Un­ter­richt­s­all­tag be­wäh­ren.


Vor­trag

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen