Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rah­men­be­din­gun­gen und Fak­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ver­bind­li­che Vor­ga­ben

Verbindliche Vorgaben

 

Zu­sam­men­spiel die­ser Vor­ga­ben ???

Zusammenspiel

 

Fak­ten zum Zu­sam­men­spiel der ver­bind­li­chen Vor­ga­ben:

Für Phy­sik gibt es (noch?) keine Hand­rei­chung.

Wohl­wol­len­de In­ter­pre­ta­ti­on:
Für Phy­sik ist diese Hand­rei­chung über­flüs­sig –
die ver­schie­de­nen Vor­ga­ben stim­men gut über­ein!

Je­weils 4 Kom­pe­tenz­be­rei­che:
Fach­wis­sen
Fach­me­tho­den
Kom­mu­ni­ka­ti­on
Re­fle­xi­on
Fach­wis­sen
Er­kennt­nis­ge­win­nung
Kom­mu­ni­ka­ti­on
Be­wer­tung

 

Un­ter­schied in­ner­halb des Kom­pe­tenz­be­reichs Fach­wis­sen:

KMK-Stan­dards be­to­nen vier „Ba­sis­kon­zep­te“
„Die drei Na­tur­wis­sen­schaf­ten bil­den die in­halt­li­che Di­men­si­on durch Ba­sis­kon­zep­te ab.

  1. Ma­te­rie
  2. Wech­sel­wir­kung
  3. Sys­tem
  4. En­er­gie

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen über ein struk­tu­rier­tes Ba­sis­wis­sen auf der Grund­la­ge der Ba­sis­kon­zep­te.“

 

Ge­rin­ge Un­ter­schie­de bei den kon­kret vor­ge­ge­be­nen In­hal­ten

  ab­ge­deckt durch die baden-würt­tem­ber­gi­schen Vor­ga­ben
Brown­sche Be­we­gung 11. Struk­tur der Ma­te­rie­Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Teil­chen­mo­del­le an ge­eig­ne­ten Stel­len an­wen­den und ken­nen eine zeit­ge­mä­ße Atom­vor­stel­lung
Träg­heits­ge­setz
Wech­sel­wir­kungs­ge­setz
Kräf­te­gleich­ge­wicht
8. Grund­le­gen­de phy­si­ka­li­sche Grö­ßen­Ne­ben dy­na­mi­schen Be­trach­tungs­wei­sen ken­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Er­hal­tungs­sät­ze und kön­nen sie vor­teil­haft zur Lö­sung phy­si­ka­li­scher Pro­ble­me ein­set­zen. ...​In­hal­te:Kraft, ...​Im­puls (Im­puls­er­hal­tung),En­tro­pie (En­tro­pie­er­zeu­gung)
Druck­gleich­ge­wicht
Ther­mi­sches Gleich­ge­wicht
Ther­mi­sche Strö­me
9. Struk­tu­ren und Ana­lo­gi­en­In­hal­te:...- Be­schrei­bung von me­cha­ni­schen, elek­tri­schen und ther­mi­schen En­er­gie­trans­por­ten - Strom, An­trieb (Ur­sa­che), Wi­der­stand

 

Wei­ter­ent­wick­lung des Schul­cur­ri­cu­l­ums: Her­un­ter­la­den [ppt] [140 KB]