Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­werk­zeu­ge im Phy­sik­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Modul 5

Jede Lehr­kraft be­nö­tigt „Werk­zeu­ge“ des Leh­rens und „klei­ne Me­tho­den“ für den all­täg­li­chen Un­ter­richt. Genau diese As­pek­te ste­hen bei den Me­tho­den­werk­zeu­gen im Mit­tel­punkt der Be­trach­tung.
An­hand zahl­rei­cher, ganz kon­kre­ter Bei­spie­le wird auf­ge­zeigt, wie Me­tho­den­werk­zeu­ge in ty­pi­schen Stan­dard­si­tua­tio­nen des Phy­sik­un­ter­richts (z.B. Vor­gän­ge und Ex­pe­ri­men­te be­schrei­ben, auf Ideen kom­men, Neues er­ar­bei­ten, über Phy­sik reden, Ord­nung brin­gen, Ge­lern­tes üben, er­folg­reich prä­sen­tie­ren) ge­winn­brin­gend ein­ge­setzt wer­den.

Warum Me­tho­den­werk­zeu­ge im Phy­sik­un­ter­richt?

Ers­tes Bei­spiel für ein Me­tho­den­werk­zeug

Ge­samt­heit der Me­tho­den­werk­zeu­ge

"Stan­dard­si­tua­tio­nen" und Me­tho­den­werk­zeu­ge

Vor­la­gen