Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum Me­tho­den­werk­zeu­ge im Phy­sik­un­ter­richt?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kompromiss

„Der Fach­un­ter­richt Phy­sik (und Che­mie) steht viel­mehr dem em­pi­risch ge­si­cher­ten Tat­be­stand ge­gen­über, in sei­ner bis­he­ri­gen Aus­prä­gung die selbst ge­setz­ten Ziele bei der Mehr­heit der Schü­ler und vor allem Schü­le­rin­nen nicht zu er­rei­chen.“

Quel­le: Mu­cken­fuß, 1994, Ler­nen im sinn­stif­ten­den Kon­text

„Der Un­ter­richt zeigt sich er­staun­lich re­sis­tent gegen Ver­än­de­rungs­an­sprü­che.“


Ja – aber “-Re­ak­ti­on auf Ver­än­de­rungs­wün­sche

Be­den­ken:

  • War alles an mei­nem Un­ter­richt schlecht?
  • Muss ich jetzt alles an­ders ma­chen?
  • Der bis­he­ri­ge Un­ter­richt ent­sprach mei­ner Per­son – wenn ich alles über Bord werfe, bin ich nicht mehr au­then­tisch!


Ja – aber “-Re­ak­ti­on auf Ver­än­de­rungs­wün­sche

„Neue­run­gen wer­den um so leich­ter auf­ge­nom­men, je ähn­li­cher sie den vor­han­de­nen Grund­mus­tern sind oder je leich­ter sie an diese as­si­mi­liert wer­den kön­nen.“

Quel­le: Ex­per­ti­se zum BLK-Pro­jekt „Stei­ge­rung der Ef­fi­zi­enz des ma­the­ma­tisch-na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richts“ (1998)


Ja – aber “-Re­ak­ti­on auf Ver­än­de­rungs­wün­sche

„Neue­run­gen wer­den um so leich­ter auf­ge­nom­men, je ähn­li­cher sie den vor­han­de­nen Grund­mus­tern sind oder je leich­ter sie an diese as­si­mi­liert wer­den kön­nen.“

Vor­tei­le der Me­tho­den­werk­zeu­ge:

  • punk­tu­ell ein­setz­bar
  • In­te­gra­ti­on in vor­han­de­ne Grund­mus­ter ge­lingt



Emp­feh­lens­wer­te Lek­tü­re:

Na­tur­wis­sen­schaf­ten im Un­ter­richt
Phy­sik
Heft 75/76 (2003)
„Me­tho­den­werk­zeu­ge“
Josef Lei­sen (Her­aus­ge­ber)