Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel En­er­gie

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Über­sicht Lern­sta­tio­nen „En­er­gie“

1.  Wir­kungs­grad eines Elek­tro­mo­tors

2.  En­er­gie­strom­stär­ke einer Kerze

3.  Wir­kungs­grad von Haus­halts­ge­rä­te

4.  Ein ge­schlos­se­ner En­tro­pie­kreis­lauf

5.  En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten

6a. Kenn­li­nie einer So­lar­zel­le

6b. Wir­kungs­grad einer So­lar­zel­le

7.   Eine Ki­lo­watt­stun­de –
      viel oder wenig En­er­gie?

8.   Haus­mit­tel gegen Hitze – Text­sta­ti­on

9.   Wir­kungs­grad einer Wär­me­pum­pe

10. Brenn­stoff­zel­le

1. Mög­lich­keit:
Ent­ei­lung nach Pflicht- und Wahl­ver­su­chen
Pflicht: 1 /3 / 6a / 7
4 oder 5
6b oder 9
8 oder 10
Wahl: 2

2. Mög­lich­keit:
Ein­tei­lung der Ver­su­che nach Schwie­rig­keits­grad (An­for­de­rungs­be­rei­chen)

  1. =>
  2. =>
  3. =>

Be­ar­bei­te 5 Sta­tio­nen aus min­des­tens zwei Be­rei­chen!


Lern­zir­kel „En­er­gie“ als Übungs- bzw. An­wen­dungs­zir­kel

Durch­füh­rung:
=> Ende Klas­se 9
=> Ein­stieg in NwT Klas­se 10 –
Wei­ter­füh­rung von tech­ni­schen As­pek­ten (Re­fe­ra­te)


Zen­tra­le Ziele des vor­lie­gen­den Lern­zir­kels

  • Übung und Ver­tie­fung von In­hal­ten (Schwer­punkt En­er­gie) der Klas­sen 7/8/9
    => Kom­pe­tenz 8 - grund­le­gen­de Grö­ßen *En­er­gie (En­er­gie­er­hal­tung)
  • „Ex­pe­ri­men­te unter An­lei­tung pla­nen, durch­füh­ren, aus­wer­ten, gra­fisch ver­an­schau­li­chen.“
    => Kom­pe­tenz 4 - spez. Me­tho­den­re­per­toire der Phy­sik

 

Vor­trag "Pla­nung eines Lern­zir­kels": Her­un­ter­la­den [ppt] [3,5 MB]