Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­wahl­kri­te­ri­en für die Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Mit den Auf­ga­ben soll ein brei­tes Kom­pe­tenz­spek­trum ab­ge­deckt wer­den.
  • Die Sta­tio­nen sol­len un­ter­schied­li­che An­for­de­rungs­be­rei­che an­spre­chen.
  • Gibt es mög­lichst ein­fa­ches und kos­ten­güns­ti­ges Ma­te­ri­al, so dass jeder Ver­such mehr­mals vor­han­den ist?
  • Eine Text­sta­ti­on ver­rin­gert den Ma­te­ri­al­auf­wand.
  • Die Be­ar­bei­tung soll­te in be­lie­bi­ger Rei­hen­fol­ge mög­lich sein.
  • Wahl – und Pflicht­sta­tio­nen?

Bei der Zu­sam­men­stel­lung von Auf­ga­ben kann eine Grup­pe von Kol­le­gen / Kol­le­gin­nen sich die Vor­be­rei­tung der Sta­tio­nen auf­tei­len.

Getätewagen

 

Bei­spiel eines Ma­te­ri­al­ti­sches zum Lern­zir­kel „Bre­chung des Lichts“ mit 2 x 7 Sta­tio­nen

Zu Be­ginn des Lern­zir­kel­pha­se wird der Ma­te­ri­al­tisch vom Leh­rer / von der Leh­re­rin be­stückt und so in den Fach­raum mit­ge­bracht.

 

Vor­trag "Pla­nung eines Lern­zir­kels": Her­un­ter­la­den [ppt] [3,5 MB]