Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Alles nur Spekulation: Anhand von Liebesgedichten über eine Liebe nachsinnen

Die Sesenheimer Lieder/Gedichte – ein Zyklus?

I.
Der Goethekenner Klaus Weimar schreibt:
 „Mit Goethes Gedichtproduktion der Jahre 1770 und 1771 hat es eine besondere Bewandtnis: sie ist ausgesprochen schmal, und es gibt darunter keinen einzigen Text, den man für sich allein oder auch nur im Verhältnis zu anderen wirklich sicher datieren könnte. Die Reihenfolge festzulegen, bleibt also Aufgabe der Interpretation.“

(K.Weimar, Goethes Gedicht, 1768-1775, Paderborn 1982, S.17)

II.
Goethe selbst schreibt über seine Gedichtproduktion in und um Sesenheim:
„Unter diesen Umgebungen trat unversehens die Lust, zu dichten, die ich lange nicht gefühlt hatte, wieder hervor. Ich legte für Friederiken manche Lieder bekannten Melodien unter. Sie hätten ein artiges Bändchen gegeben; wenige davon sind übriggeblieben, man wird sie leicht aus meinen übrigen herausfinden.“

(J.W.Goethe, Dichtung und Wahrheit, Dritter Teil, elftes Buch)

III.
In Filmbiographien und Artikeln über die Sesenheimer Lieder werden in der Regel ähnlich Angaben gemacht, wie in dem kleine Filmzitat aus „Goethe im Elsass“ des SWR.

Auch kritische Goetheausgaben und die Forschung gelangen also nicht zu einer eindeutigen und gesicherten Chronologie der Entstehungszeit und –umstände der den Sesenheimer Liedern zugeordneten Texte (auch bezüglich einer klaren Zuordnung ist man sich letztlich strittig; je nach Forscher fällt der Zyklus etwas anders aus). Goethe selbst geht in „Dichtung und Wahrheit“ zwar auf die Erlebnisse in Sesenheim reflektierend ein, der Forschung hilft er im Blick auf Fragen zu den Gedichten nicht wirklich, es ist eben kein leichtes Unterfangen die „Sesenheimer Lieder“ wirklich auszumachen, einige wenige hat er in der Zeitschrift Iris um 1775 veröffentlicht, andere wohl Friederike oder ihren Schwestern überlassen, es gibt einige Abschriften, die sich in diversen, nicht von Goethe selbst autorisierten Ausgaben finden.

Spekulieren ist also legitim und letztlich das Einzige, was wirklich möglich ist im Blick auf den „Sesenheimer Zyklus“.

 

Aufgabe:

Lesen Sie die dem Sesenheimer Zyklus zugeordneten Gedichte und spekulieren Sie über die Reihenfolge der Entstehungszeit, indem Sie aus den Gedichtinhalten einen möglichen Verlauf der Beziehung zwischen dem Dichter und der Geliebten rekonstruieren (Stadien, Einschnitte, Entwicklung der Liebe zwischen den beiden).